27.07.2010, 14:48
fazer600 schrieb:Klar kann die C-130J eine Menge transportieren, aber eben nicht den Boxer, der ist mit 30t zu schwer und in seinen Abmessungen zu groß für die C-130 !Ja und? Der A400M kann auch ne Menge transpotieren aber auch keine Kampfpanzer.
Was ist denn das bitte für eine Logik?
fazer600 schrieb:Dass die C-27J für die ANG beschafft wird, liegt in der Struktur der USAF, die Hälfte der Transportflotte betreiben nämlich die ANG und die AirForce Reserve, aber sie werden international eingesetzt.Ne du, ich schrieb schon richtig. ARMY National Guard. Nicht Air National Guard.
Die C-27J wird von der Army eingesetzt werden. Deswegen ja JOINT Cargo Aircraft.
Die Army unterhält bei denen ihre eigene Luftwaffe. Genauso wie Navy, Marine Corps, Coast Guard und Air Force halt auch. Das ist Wahnsinn mit Methode.
Aber womöglich nicht unbedingt zitierfähig für europäische Rüstungsvorhaben.
fazer600 schrieb:Die Franzosen fliegen Transall, C-130 und C-235, was ist daran furchteerregend ?Weil die C-130 Notnägel sind bis die A400M kommt.
fazer600 schrieb:Ausser den Amerikaner fliegen die Briten und die Australier einige C-17, was ist daran international bewährt ?Nato, Kanada, Qatar, VAE...
fazer600 schrieb:Dass sich die C-130J so gut verkauft, liegt nicht nur an ihrer unbestrittenen Qualität als Transporter, sondern auch an der weiten Verbreitung der früheren Hercules-Varianten und an der bislang mangelnden Alternative !Für was braucht es eine Alternative wenn es die C-130 tun?
fazer600 schrieb:Und ganz sicher landet und startet die C-17 NICHT überall, da hat die Physik etwas dagegen.Da wagen wir jetzt besser keinen Vergleich mit dem fetten Albatross.