26.07.2010, 23:51
Die C-130J ist sicherlich ein gutes Flugzeug und eine gelungene Weiterentwicklung der alten Hercules. Aber sie ist aus einem ganz einfachen Grund keine wirkliche Alternative zur A-400M und der ist konstruktionsbedingt: Ihre Frachtraumgröße ! Die Höhe und Breite des Frachtraums der Hercules ist einfach so, dass viele Fahrzeuge gar nicht hinein passen, obwohl sie sie vom Gewicht her transportieren könnte ! Schon bei der alten C-141 konte man das Potential nicht voll nutzen, da Lockheed der C-141 Starlifter dieselben Frachtraumabmessungen wie der C-130 gegeben hatte. Und die US Army hatte bei der C-130J Problme mit den Stryker Radpanzern, denn die passen gerade so hinein und müssen abgespeckt werden vor dem Transport - gewichts- und abmessungsmäßig. Daher gibt es für die Bundeswehr zur A-400M lediglich die Alternative An-70, weil Boxer oder gar Puma in die C-130J nicht hinein passen ! Für viele Aufgaben im Lufttransport reichen der Bundeswehr auch kleinere Flugzeuge, die USAF nutzt hierfür die C-27J Spartan und die Franzosen haben erst kürzlich weitere EADS CN-235 bestellt. Aber ein zusätzliches Flugzeugmuster bedeutet auch zusätzlichen logistischen Aufwand, sodass der Spareffekt teilweise wieder aufgehoben wird.