16.07.2010, 21:04
erst nochmal zur Finanzmarktreform - ein Kommentar der Süddeutschen Zeitung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzmarktreform-in-den-usa-vorbild-fuer-die-ganze-welt-1.976225">http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzm ... t-1.976225</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:devisenhandel-sorge-um-us-wirtschaft-treibt-euro-auf-1-30/50145202.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 45202.html</a><!-- m -->
Wenn die Erwartungen oder besser Hoffnungen des SZ-Kommentators erfllt werden, dann wird der Dollar wieder an Stärke gewinnen - und damit auch der Euro in einem angemessenen Kursverhältnis zum $ bleiben.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzmarktreform-in-den-usa-vorbild-fuer-die-ganze-welt-1.976225">http://www.sueddeutsche.de/geld/finanzm ... t-1.976225</a><!-- m -->
Zitat:Finanzmarktreform in den USAund dann ein Blick auf die aktuelle Lage:
Vorbild für die ganze Welt
16.07.2010, 17:41
Ein Kommentar von Nikolaus Piper
Die Finanzmarktreform der USA hat viele große Mängel. Sie ist trotzdem ein Fortschritt - und wird die Wall Street dauerhaft verändern. Hoffentlich zum Besseren. ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:devisenhandel-sorge-um-us-wirtschaft-treibt-euro-auf-1-30/50145202.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 45202.html</a><!-- m -->
Zitat:16.07.2010, 15:20also gehts eher um eine Dollar-Schwäche, als eine Euro-Stärke, und deshalb poste ich das hier und nicht im Euro-Strang.
Devisenhandel
Sorge um US-Wirtschaft treibt Euro auf 1,30
Über Monate fiel der Euro rasant. Sogar von der Parität zum Dollar war die Rede. Diese Zeit ist vorbei: Weil die USA schwächeln und sich die Situation in Europa entspannt, steigt der Euro unaufhaltsam. Er verteuert sich auf 1,30 Dollar.
....
Wenn die Erwartungen oder besser Hoffnungen des SZ-Kommentators erfllt werden, dann wird der Dollar wieder an Stärke gewinnen - und damit auch der Euro in einem angemessenen Kursverhältnis zum $ bleiben.