29.06.2010, 21:14
so, mal wieder etwas nach oben schubsen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:angst-vor-erneuter-rezession-us-verbraucher-schockieren-boersianer/50136450.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:a ... 36450.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:angst-vor-erneuter-rezession-us-verbraucher-schockieren-boersianer/50136450.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:a ... 36450.html</a><!-- m -->
Zitat:29.06.2010, 16:45<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:das-kapital-schlechter-als-erwartet/50136608.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 36608.html</a><!-- m -->
Angst vor erneuter Rezession
US-Verbraucher schockieren Börsianer
Absturz bei der Laune der US-Konsumenten: Der Indikator des Forschungsinstituts Conference Board bricht ein. Investoren flüchten in Sicherheit. Dabei gibt es auch positive Signale von der US-Konjunktur.
...
Zitat:29.06.2010, 20:06wer den Strang hier und meine Beiträge von Anfang an verfolgte, braucht nicht überrascht zu sein - es sei denn, er hat sich von den Phantasien anderer Sand in die Augen streuen lassen ....
Das Kapital
Schlechter als erwartet
Die Massenarbeitslosigkeit ist beträchtlich, doch die Anleger wundern sich über die miese Stimmung unter den Verbrauchern. Und über die Konjunkturabkühlung in China. Es ist nicht zu fassen.
...
Am Dienstag gaben sich die Börsianer entsetzt ob des US-Verbrauchervertrauens im Juni, wobei der Index in der Lesart des Conference Board (CB) von 62,7 auf 52,9 Zähler gefallen ist. Na und? Wenn der Index, der in guten Zeiten auf 140 Zähler steigt, auf 70 geklettert wäre: Hätten die 15 Millionen Beschäftigungslosen in den USA dann Arbeit? Hätten die 8,8 Millionen unfreiwillig Teilzeit arbeitenden Amerikaner dann plötzlich die gewünschte Vollzeitstelle?
Und hätten jene 2,2 Millionen Menschen in den USA, die offiziell nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie sich zwar innerhalb des vergangenen Jahres, aber nicht innerhalb der vergangenen vier Wochen beworben haben, dann wieder Lohn und Brot? Und was ist mit jenen Amerikanern, die den Kopf vollends in den Sand gesteckt haben und daher beschäftigungsstatistisch gar nicht mehr erfasst werden?
Nein, die wilden Ausschläge der Aktienmärkte auf Stimmungsindikatoren wie das US-Verbrauchervertrauen, wenn diese ein paar Zähler besser oder schlechter als erwartet ausfallen, muten schon reichlich abstrus an. Ist es wirklich so überraschend, dass die US-Verbraucher angabegemäß so wenig neue Autos und Häuser kaufen wollen wie kaum je zuvor?
...