19.06.2010, 13:01
in China ist die Industrialisierung anscheinend soweit angekommen, dass die Beschäftigten es sich leisten könenn, für höhere Löhne zu streiken - ohne Arbeitslosigkeit (sogar in China herrscht inzwischen Vollbeschäftigung) oder politische Repressalien befürchten zu müssen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html</a><!-- m -->
Zitat:Streiks bei Autobauern
Toyota fährt Hauptwerk in China runter
Der japanische Autobauer Toyota hat wegen Lieferproblemen seine Hauptfabrik in China geschlossen. Die Produktion in dem Werk Tianjin, das sich in der Nähe der Hauptstadt Peking befindet, sei gestoppt worden, teilte der Konzern mit. Alleine in der betroffenen Fabrik fertigt Toyota rund 420.000 Fahrzeuge pro Jahr.
...
Arbeitskämpfe sorgen für Lohnerhöhungen
Auch Toyotas Konkurrent Honda ist davon betroffen. In der chinesischen Honda-Fabrik waren die Mitarbeiter erst nach einem wochenlangen Streik wieder zur Arbeit erschienen. Sie hatten Bereitschaft signalisiert, ein neues Lohnmodell zu akzeptieren.
...
Stand: 19.06.2010 12:07 Uhr