05.06.2010, 11:16
Die Nachfolgelasten der Industriealisierung werden zunehmend auch für China zum Problem.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2010-06/04/content_20188529.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2010-0 ... 188529.htm</a><!-- m -->
Aber da verfügt China mit seiner rigiden Parteienherrschaft ja über die besten Voraussetzungen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2010-06/04/content_20188529.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2010-0 ... 188529.htm</a><!-- m -->
Zitat:04. 06. 2010Damit könnte zugleich der nächste Schritt der Industriealisierung eingeläutet werden. Auch Umweltschutz und saubere Technologien bringen Arbeitsplätze. Die Crux ist nur, dass sich z.B. kein Betreiber eines Kohlekraftwerks gerne Filteranlagen einbaut, weil das ja Kosten verursacht ohne den (betriebswirtschaftlichen) Ertrag zu erhöhen. Solche Anlagen müssen also im Ineresse der Gessellschaft durch rigide Gesetzgebung gefordert und durchgesetzt werden.
Umwelt
Druck auf Chinesen erhöht sich, endlich sauber zu machen
Chinas Wirtschaft wächst, aber die Umwelt bleibt dabei auf der Strecke. Auch in China ist man sich mittlerweile des Problems bewusst, doch Fortschritte im Umweltsektor zeigen sich nur sehr langsam und Umweltaktstrophen nehmen zu. Der Druck auf China endlich etwas gegen die Umweltverschmutzung zu tun, wächst weiter.
...
Aber da verfügt China mit seiner rigiden Parteienherrschaft ja über die besten Voraussetzungen.