Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:das-kapital-dieser-aufschwung-macht-angst/50119589.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 19589.html</a><!-- m -->
Zitat:27.05.2010, 19:37
Das Kapital
Dieser Aufschwung macht Angst
Die amerikanische Wirtschaft wächst mit drei Prozent. Das reicht den Anlegern erst mal. Dabei bieten die US-BIP-Zahlen ein Bild des Grauens.
...Dabei gibt der Staat nach wie vor - fast - alles, um die Nachfrage zu erhöhen, wie seine Finanzierungslücke von 10,9 Prozent des BIPs zeigt.

Nur wird auch für ihn die Luft dünner, sofern die staatlichen Investitionen ein Maßstab sind. Diese sind zum zweiten Mal in Folge rückläufig, diesmal mit einer nominalen annualisierten Rate von zehn Prozent. Und dummerweise hat die Fiskalpolitik die animalischen Triebe der Amerikaner nicht belebt.
Im Verhältnis zum BIP sind die privaten Anlageinvestitionen auf ein neues Tief gesunken; nach Abschreibungen belaufen sie sich auf 1,4 Prozent des BIPs, gegenüber mittleren 6,5 Prozent. Da zudem die Lohnsumme nach unten revidiert wurde, sind die marktbasierten Einkünfte der privaten Haushalte - private Gehälter, Selbstständigenverdienste, Mieten, Zinsen, Dividenden - auf 67,5 Prozent des Vorsteuereinkommens gesunken, selbstredend ein neuer Negativrekord.
...


Unterdessen ist das im Inland erwirtschaftete Nachsteuerergebnis der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im ersten Quartal sogar gefallen, trotz rückläufiger Abschreibungen.

Dass ein Land, dessen gesamtwirtschaftliche Investitionsquote um 4,5 Prozentpunkte unter der "Norm" liegt, einen negativen Außenbeitrag von 3,4 Prozent des BIPs fabriziert, sagt im Grunde alles über seine realökonomische Lage aus. Noch schlimmer scheint jedoch die finanzielle Seite der Medaille.

Denn da die 14.601-Mrd.-$-Volkswirtschaft, deren nichtfinanzielle Sektoren - Verbraucher, Firmen, Staat - auf Schulden von 240 Prozent des BIPs sitzen, weiterhin eine nationale Nettoersparnis - brutto minus Abschreibungen - von minus 2,6 Prozent des BIPs aufweist, könnte sie aus eigener Kraft nicht mal ihren Kapitalstock erhalten. Doch was tun die Amerikaner, wenn ihre Zentralbank den Aufkauf von Wertpapieren in Billionenhöhe mal kurz einstellt? Sie sorgen sich um die Situation in der Euro-Peripherie. Lächerlich.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: