13.05.2010, 17:21
Das mit der Deutschen Bank hatte ich ungefähr drei Stunden vor Dir gepostet, aber Du bringst - zugegeben - einen neuen Touch rein.
Zu seinen Thesen ein paar Fachleute:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~ECE94E842ED544CAEB54A35DE3927D3D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
revan schrieb:.....Niall Ferguson ist Havard-Professor für Finanzgeschichte und Bestseller-Autor ("The Ascent of Money"). So "populär wissenschaftlich" lesen sich auch seine Thesen, die man natürlich vor allem in den USA gerne hört und liest.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur-nachrichten/finanzhistoriker-niall-ferguson-der-euro-wird-zur-weichen-waehrung;2578488">http://www.handelsblatt.com/politik/kon ... ng;2578488</a><!-- m -->
Zitat:„Der Euro wird zur weichen Währung“
Der renommierte Finanzhistoriker Niall Ferguson sagt für den Euro ein langsames Siechtum voraus.
....
Griechenland wird irgendwann pleitegehen. Portugal und Spanien könnten sich anstecken. Europa kann nicht alle diese Staaten retten. Es sieht also düster aus für den Euro......
Zu seinen Thesen ein paar Fachleute:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~ECE94E842ED544CAEB54A35DE3927D3D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Staatsanleihenkäufe<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:infografik-wo-das-geld-an-wert-verliert/50113051.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:i ... 13051.html</a><!-- m -->
EZB-Spitze versucht Inflationsangst zu zerstreuen
Die EZB kauft Staatsanleihen und Europa fürchtet sich vor der Inflation. Nun versucht die Zentralbankspitze krampfhaft diesem Eindruck entgegenzutreten - und beteuert in einer ganzen Serie von Interviews, die Preisstabilität sei nicht gefährdet.
13. Mai 2010
Die Europäische Zentralbank ist Befürchtungen entgegengetreten, ihr Eingreifen in der Schuldenkrise werde die Inflation im Euro-Raum in die Höhe treiben. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet und Chef-Volkswirt Jürgen Stark betonten in mehreren Interviews, dass die Währungshüter ihre zentrale Aufgabe stabiler Preise fest im Blick hätten.
....
Zitat:Infografikmit (u.a.) folgenden Angaben:
Wo das Geld an Wert verliert
Der milliardenschwere Rettungsschirm für die Euro-Zone weckt neue Sorgen vor einer Inflation. Noch aber steht der Währungsraum im Vergleich zu den britischen Nachbarn oder Industrieländern in Übersee vergleichsweise gut da. Ein grafischer Überblick über die Inflation weltweit.
...
Zwar will die EZB mit Gegengeschäften verhindern, dass die Geldmenge in der Eurozone zunimmt. Dennoch mehren sich Stimmen, die vor einer Inflation warnen. Andere Industriestaaten wie die USA oder Großbritannien verzeichnen bereits seit längerem eine deutliche Geldentwertung. In Schwellenländern wie Brasilien oder Indien wiederum gehören hohe Inflationsraten ohnehin zum Alltag.
Zitat:Eurozone: Inflationsrate 1,5 % (darin Deutschland 1 %, Spanien 1,4 %)Von der Wertbeständigkeit aus gesehen ist die Eurozone also ein sicherer Hafen - stabiler und "härter" jedenfalls als andere Industrieländer.
USA: Inflationsrate 2,3 %
China: Infaltionsrate 3 %
GB: Inflationsrate 3,4 %
Brasilien: Inflationsrate 5,5 %
Indien: Inflationsrate 14,5 %