10.05.2010, 18:23
wie (fast) immer - da kann ich zustimmen
aber zurück zum Ergebnis:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EB9FB344E569D4398B6B9EB94FD833949~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
- wer jetzt verkauft ist selbst schuld und
- die Notenbanken könnten sogar noch ein gutes Geschäft machen (bei der Verzinsung)
allerdings müssen wir aufpassen, dass die Verschuldung nicht so ansteigt wie in den USA - 90 % des BIP sind "die volkswirtschftliche Schallgrenze" (die 60 % aus dem Stabilitätspakt haben auch einen Grund, aber das nur nebenbei)
deshalb
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E93BB205499D146769A48CE0922CF0330~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ezial.html</a><!-- m -->
aber zurück zum Ergebnis:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EB9FB344E569D4398B6B9EB94FD833949~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Die wichtigsten Antworten<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E9FAD9D275EBC400499BE6715A5575024~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Wie der Euro-Rettungstopf funktioniert
Quasi über Nacht hat die Europäische Union einen gigantischen Rettungsschirm von 750 Milliarden Euro über alle möglichen Insolvenzkandidaten des Euro-Raums gespannt. Ein neuer Stabilisierungsmechanismus ist geschaffen. Wie funktioniert er? Die wichtigsten Anworten.
Von Werner Mussler und Patrick Welter
10. Mai 2010
Woraus setzt sich der Rettungsschirm zusammen?
...
Zitat:Geldpolitikdamit wird erst mal "Dampf" aus der Hype abgelassen - es gibt mehr (potente) Käufer, die Preise sinken
Notenbanken beginnen mit dem Kauf von Anleihen
Ein Tabu der Geldpolitik fällt: Im Kampf gegen die Schuldenkrise will die EZB Anleihen von staatlichen und privaten Emittenten kaufen. Die Notenbanken des Euro-Raums haben bereits mit dem Erwerb von Staatsanleihen begonnen.
Von Stefan Ruhkamp
10. Mai 2010
Die Notenbanken des Euro-Systems haben am Montag mit dem über Nacht beschlossenen Ankauf von Staatsanleihen begonnen. An den Käufen haben sich Händlern zufolge unter anderen die Banca d'Italia, die Banque de France und auch die Deutsche Bundesbank beteiligt.
...
Nach Angaben von Händlern handelte es sich um griechische, portugiesische, spanische und italienische Papiere.
....
- wer jetzt verkauft ist selbst schuld und
- die Notenbanken könnten sogar noch ein gutes Geschäft machen (bei der Verzinsung)
allerdings müssen wir aufpassen, dass die Verschuldung nicht so ansteigt wie in den USA - 90 % des BIP sind "die volkswirtschftliche Schallgrenze" (die 60 % aus dem Stabilitätspakt haben auch einen Grund, aber das nur nebenbei)
deshalb
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E93BB205499D146769A48CE0922CF0330~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ezial.html</a><!-- m -->
Zitat:Börsenhändler erleichtert<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:euro-krise-und-inflationsangst-ezb-kopiert-hemmungslosigkeit-der-fed/50112451.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 12451.html</a><!-- m -->
Euro-Rettungsschirm beflügelt die Märkte
Die Aktienbörsen in Europa und Amerika feiern die Einigung auf einen Rettungsschirm für den Euro mit hohen Kursaufschlägen. Der Euro konnte seine Kursgewinne indes nicht halten - Kritiker warnen vor einer Schulden-Union.
10. Mai 2010
Das gigantische Kreditpaket der EU zur Abwehr eines Zerfalls der Währungsunion in Europa hat am Montag für deutliche Erleichterung an den Aktienmärkten gesorgt.
...
Zitat:10.05.2010, 14:49
Euro-Krise und Inflationsangst
EZB kopiert Hemmungslosigkeit der Fed
Kommentar
Amerikanische Verhältnisse in Europa: Die EZB kauft Staatsanleihen auf. Die Euro-Zone hilft den finanziell angeschlagenen Ländern über eine Zweckgesellschaft mit 500 Mrd. Euro. Für Sparer ist das Vorgehen à la USA alarmierend.
...