05.05.2010, 23:26
Ah Erich langsam bemitleide ich dich, deine träumen sind grad an zerplatzen und ja lassen wir mal lieber die Eurokriese nicht leugnen. Ich denke auch wenn du wieder gegenteiliges behaupten mag so erschöpft sich diese Leitwährungsdiskussion mit den Wegfall des einzigen Konkurrenten zum Dollar der den Dollar bedrohlich werden konnte also den Euro. Ich hoffe um der Weltwirtschaft wegen nicht das du in einigen Monaten den Rubel oder den Jen als die bessere Leitwährung hier propagieren wirst, aber wundern würde es mich nicht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,693196,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 96,00.html</a><!-- m -->
Fazit: Euro entzaubert, EZB entzaubert, Euro vielleicht sogar Tod (ich hoffe es nicht). Also das heißt Dollar ohne Alternative, US Dollar = Leitwährung und somit sind die Obama Schulden auch noch tragbar. :wink:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,693196,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 96,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro schliddert in Existenzkrise
Der Absturz des Euro ist ein erschreckendes Signal: Die Finanzmärkte bezweifeln, dass Griechenland seine Probleme in den kommenden Jahren lösen kann. Die Europäische Zentralbank fürchtet nun einen Flächenbrand - es geht um nicht weniger als die Existenz der Gemeinschaftswährung.
Berlin - José Luis Zapatero gilt nicht als Heißsporn. Der spanische Ministerpräsident verliert selten die Fassung. Jetzt jedoch trat er in Brüssel sichtlich genervt vor die Mikrofone. An den Finanzmärkten kursierten Gerüchte, denen zufolge Spanien im Kürze einen Antrag auf Finanzhilfe durch die Euro-Gemeinschaft stellen wolle. "Das ist kompletter Irrsinn", polterte Zapatero.
Doch sein Ausbruch am Dienstag dieser Woche schürte das Misstrauen erst noch. Und so genügte auch die Bestätigung der erstklassigen Bonität Spaniens durch die Rating-Agentur Fitch nicht mehr, um die Investoren zu beruhigen. Die Risikoprämien für Kreditausfallversicherungen auf spanische Staatsanleihen verteuerten sich innerhalb weniger Handelsstunden sprunghaft um 18,5 Prozent.
Ein Gerücht mit unbekannter Quelle, ein nervöses Dementi eines Regierungschefs - es braucht derzeit wenig, um die Finanzmärkte in Aufruhr zu versetzen. An diesem Mittwoch teilte dann die US-Ratingagentur Moody's mit, Portugals Staatsanleihen drohe erneut eine Abwertung der Bonität um ein, zwei Stufen.
Der Eindruck: Immer weniger Investoren scheinen bereit, auch nur einen Cent auf Europas Regierungen und die Gemeinschaftswährung zu setzen. Dabei richtet sich das Misstrauen nicht allein gegen Staaten wie Griechenland, Spanien und Portugal. Das Problem ist mittlerweile viel größer. Der Euro insgesamt gerät unter Druck......
....In der Nacht zum Mittwoch fiel sein Kurs erstmals seit April 2009 unter die Marke von 1,30 Dollar - und nähert sich nun einem Wert von 1,28 Dollar. Experten wie Ansgar Belke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gehen davon aus, dass am Ende rund 1,20 Dollar auf dem Kurszettel stehen könnten. Die Analysten der Bank of New York Mellon gehen sogar von 1,10 Dollar aus, und manche Fachleute gehen noch weiter. "Bis zum Jahresende könnte ich mir eine Parität zum Dollar vorstellen, da die Märkte ja bekanntlich gern übertreiben", sagte der Präsident des deutschen Exportverbands, Anton Börner, an diesem Mittwoch. Auf gut Deutsch: Ein Euro könnte dann nur noch einen Dollar wert sein.......
Fazit: Euro entzaubert, EZB entzaubert, Euro vielleicht sogar Tod (ich hoffe es nicht). Also das heißt Dollar ohne Alternative, US Dollar = Leitwährung und somit sind die Obama Schulden auch noch tragbar. :wink: