01.05.2010, 10:10
die von Dir so hoch gelobten US-Reatingagenturen haben in der Finanzwelt inzwischen bewiesen, dass Sie nach dem "St. Florians-Prinzip" handeln.
"Oh heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd's and're an."
Obwohl ich Dir und allen Lesern schon vor Monaten belegt habe, dass objektiv die Wirtschaftszahlen in den USA (und GB) deutlich schlechter sind als in Euro-Land (Griechenland eingeschlossen) wird eine Spekuationsblase gegen Euro-Land losgetreten, die fast alles - aber keine im Vergleich objektivierbare Grundlage - hat.
Warum wohl?
Eine Erklärung ist so einfach wie einleuchtend:
Die USA brauchen in den nächsten zwei bis drei Jahren wesentlich mehr Geld als Griechenland, Spanien, Italien und welches Land auch immer man aus der Euro-Zone addieren möchte.
Aber auch die Mittel der Anleger sind begrenzt - und äusserst agil. Wie also sollen die US-Finanzmärkte an die dringend benötigten Mittel kommen?
Da ist es doch einfach, über "zu gute Ratings da" (Lehman) und "zu schlechte Ratings dort" (Griechenland) den Kapitalfluss etwas zu lenken.
Wenn man das Lokal über der Straße nur oft genug schlecht redet, wird man schon genug Zecher in die eigene Kneipe bekommen, gell ....
das Dumme ist nur, dass Bewertungen oder "Ratings" auf objektiven Geschäftszahlen beruhen müssen (und daher nachprüfbar sind) - und was das Oligopol von Moody's & Co macht, ist das Erzeugen von Stimmungen und dem nachfolgend eine "Stimmungsbewertung", mit der man die Stimmung noch weiter fortschreiben kann.
Oder glausbt Du allen ernstes und ernsthaft, dass sich die Wirtschaftslage Griechenlands in einem halben Jahr nach dem Tiefpunkt der von den USA ausgelösten Finanzkrise von AA- auf "Ramsch" verschlechtert hat?
Das ist genauso unsinnig wie die Bewertung von "Lehman" noch kurz vor dem Crash mit Triple-A.
Der wesentliche Unterschied:
Lehman war auf der eigenen Seite des großen Teichs.
Und wenn den eigenen Fischen das Wasser ausgeht - wer soll denn dann die Rating-Agenturen bezahlen? Also wird derjenige, der gut löhnt, natürlich mit seinem Rating etwas "befördert".
Edit:
Die Agenturen sind massiv in der Kritik:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/finanzen/834/509960/text/">http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/finan ... 9960/text/</a><!-- m -->
Nur nochmal zur Klarstellung:
Die Staatsverschuldung der USA liegt bei 82,9 % des BIP in 2009: sie war seit dem Ende der Präsidentschaft Clinton (31,64 % des BIP) schon unter Deinem geliebten Bankrotteur Bush jr. auf 72,62 % gestiegen - und der von Dir geschmähte Obama hat nicht nur eine katatsrophale Kassenlage sondern auch noch die schlimmste Finanzkrise der Weltgeschichte geerbt. Alle Staaten weltweit - die USA genauso wie China oder Europa - haben durch vermehrte Schulden dann weitere Nachfrage generiert - aber die USA hatten und haben die denkbar schlechteste Ausgangslage
siehe auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/schuldp/usa/usa0.htm">http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/sc ... a/usa0.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heute.at/news/welt/US-Verschuldung-Unfassbare-11-500-000-000-000-Dollar;art414,69638">http://www.heute.at/news/welt/US-Versch ... t414,69638</a><!-- m -->
Die Staatsverschuldung in EuroLand liegt bei 78,7 % des BIP in 2009 - und ausser Belgien, Griechenland und Italien hatten 2009 alle (!) Euro-Staaten eine im Schnitt unter diesen 78,7 % liegende Verschuldensquote, auch die als "Schweinestaaten" geschmählten Euro-Mitglieder Portugal (76,8 %), Irland (64,0 %) und Spanien (53,2 %).
Quelle
Alles längst bekannt, aber Du und manche andere glauben ja immer noch an den Weihnachtsmann. Hauptsache, er wird von Moody's und Co befördert.
"Oh heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd's and're an."
Obwohl ich Dir und allen Lesern schon vor Monaten belegt habe, dass objektiv die Wirtschaftszahlen in den USA (und GB) deutlich schlechter sind als in Euro-Land (Griechenland eingeschlossen) wird eine Spekuationsblase gegen Euro-Land losgetreten, die fast alles - aber keine im Vergleich objektivierbare Grundlage - hat.
Warum wohl?
Eine Erklärung ist so einfach wie einleuchtend:
Die USA brauchen in den nächsten zwei bis drei Jahren wesentlich mehr Geld als Griechenland, Spanien, Italien und welches Land auch immer man aus der Euro-Zone addieren möchte.
Aber auch die Mittel der Anleger sind begrenzt - und äusserst agil. Wie also sollen die US-Finanzmärkte an die dringend benötigten Mittel kommen?
Da ist es doch einfach, über "zu gute Ratings da" (Lehman) und "zu schlechte Ratings dort" (Griechenland) den Kapitalfluss etwas zu lenken.
Wenn man das Lokal über der Straße nur oft genug schlecht redet, wird man schon genug Zecher in die eigene Kneipe bekommen, gell ....
das Dumme ist nur, dass Bewertungen oder "Ratings" auf objektiven Geschäftszahlen beruhen müssen (und daher nachprüfbar sind) - und was das Oligopol von Moody's & Co macht, ist das Erzeugen von Stimmungen und dem nachfolgend eine "Stimmungsbewertung", mit der man die Stimmung noch weiter fortschreiben kann.
Oder glausbt Du allen ernstes und ernsthaft, dass sich die Wirtschaftslage Griechenlands in einem halben Jahr nach dem Tiefpunkt der von den USA ausgelösten Finanzkrise von AA- auf "Ramsch" verschlechtert hat?
Das ist genauso unsinnig wie die Bewertung von "Lehman" noch kurz vor dem Crash mit Triple-A.
Der wesentliche Unterschied:
Lehman war auf der eigenen Seite des großen Teichs.
Und wenn den eigenen Fischen das Wasser ausgeht - wer soll denn dann die Rating-Agenturen bezahlen? Also wird derjenige, der gut löhnt, natürlich mit seinem Rating etwas "befördert".
Edit:
Die Agenturen sind massiv in der Kritik:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/finanzen/834/509960/text/">http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/finan ... 9960/text/</a><!-- m -->
Zitat:Ratingagenturen
Heute erstklassig, morgen wertlos
01.05.2010, 10:48
Mehre Euro-Länder sind nach Herabstufungen ihrer Kreditwürdigkeit in schwere Bedrängnis geraten. Jetzt wächst die Kritik an den Ratingagenturen.
...
In der Finanzkrise versagten alle drei Agenturen komplett bei der Bewertung komplexer Wertpapiere, etwa Anleihen, die durch Bündel von Hypothekenkrediten unterlegt sind. Noch bei Ausbruch der Krise erhielten die meisten dieser Papiere Bestnoten, dann wurden sie von einem Tag auf den anderen als uneinbringbare Schulden eingestuft. ...
Es musste klar sein, dass so ein Schritt genau das Ereignis provozieren kann, vor dem er warnen soll: Zahlungsausfälle. ... Sylvain Broyer, Ökonom bei der französischen Natixis-Bank, meint, die Agenturen verhielten sich "absolut prozyklisch" und lösten einen "Teufelskreis" aus.
Ein anderer Vorwurf spielte während der Finanzkrise eine große Rolle: Interessenkonflikte. S&P, Moody's und Fitch werden schließlich von den Firmen bezahlt, deren Anleihen sie bewerten.
Das könnte einen Wettbewerb um das beste Rating auslösen ... jetzt hat der Generalstaatsanwalt von Connecticut, Richard Blumenthal, Moody's und S&P verklagt. Sie hätten "sich bewusst den Wünschen von Investmentbanken und anderen Emittenten strukturierter Finanzprodukte gebeugt".
...
Nur nochmal zur Klarstellung:
Die Staatsverschuldung der USA liegt bei 82,9 % des BIP in 2009: sie war seit dem Ende der Präsidentschaft Clinton (31,64 % des BIP) schon unter Deinem geliebten Bankrotteur Bush jr. auf 72,62 % gestiegen - und der von Dir geschmähte Obama hat nicht nur eine katatsrophale Kassenlage sondern auch noch die schlimmste Finanzkrise der Weltgeschichte geerbt. Alle Staaten weltweit - die USA genauso wie China oder Europa - haben durch vermehrte Schulden dann weitere Nachfrage generiert - aber die USA hatten und haben die denkbar schlechteste Ausgangslage
siehe auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/schuldp/usa/usa0.htm">http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/sc ... a/usa0.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heute.at/news/welt/US-Verschuldung-Unfassbare-11-500-000-000-000-Dollar;art414,69638">http://www.heute.at/news/welt/US-Versch ... t414,69638</a><!-- m -->
Die Staatsverschuldung in EuroLand liegt bei 78,7 % des BIP in 2009 - und ausser Belgien, Griechenland und Italien hatten 2009 alle (!) Euro-Staaten eine im Schnitt unter diesen 78,7 % liegende Verschuldensquote, auch die als "Schweinestaaten" geschmählten Euro-Mitglieder Portugal (76,8 %), Irland (64,0 %) und Spanien (53,2 %).
Quelle
Alles längst bekannt, aber Du und manche andere glauben ja immer noch an den Weihnachtsmann. Hauptsache, er wird von Moody's und Co befördert.