30.04.2010, 16:57
tja, uns Revan versucht wieder mit Schauermeldungen aus dem willkürlichen Wildwuchs bzw. der Gerüchteküche der US-Amerikanischen Ratingagenturen den Dollar hochzureden.
Das ist zwar sinnlos, weil irrationale Bewerungen eine europäischen Landes nichts, aber auch gar nichts mit den Wirtschaftsproblemen der USA zu tun haben, aber wenn man nur noch so zu seinem Ejakulat kommt, gell Revan?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:ratingagenturen-moody-s-co-lagen-oft-daneben/50108201.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:ratin ... 08201.html</a><!-- m -->
Mal etwas Butter bei die amerikanischen Fische:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,692377,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 77,00.html</a><!-- m -->
ach ja, und die FTD:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:wall-streeter-neue-scheine-braucht-das-land/50107996.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 07996.html</a><!-- m -->
Das ist zwar sinnlos, weil irrationale Bewerungen eine europäischen Landes nichts, aber auch gar nichts mit den Wirtschaftsproblemen der USA zu tun haben, aber wenn man nur noch so zu seinem Ejakulat kommt, gell Revan?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:ratingagenturen-moody-s-co-lagen-oft-daneben/50108201.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:ratin ... 08201.html</a><!-- m -->
Zitat:30.04.2010, 14:26aber das nur am Rande. Hier gehts um den US-Dollar und nicht um die Qualität der US-Rating-Agenturen.
Ratingagenturen
Moody's & Co. lagen oft daneben
Bei den größten Pleiten waren Urteile der mächtigen Ratingagenturen keine Hilfe. Das zeigen einige Beispiele von Enron über Parmalat bis zu Kaupthing.
Mal etwas Butter bei die amerikanischen Fische:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,692377,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 77,00.html</a><!-- m -->
Zitat:30.04.2010<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubBA38892BD32C4247883F32A9066B139A/Doc~E7D7C36E5016C40639EC0213E1CDE0348~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubBA38892BD32C424 ... ezial.html</a><!-- m -->
Schwacher Export
US-Wirtschaft verliert an Schwung
Das Wirtschaftswachstum in den USA hat sich leicht abgeschwächt, besonders der Exportsektor enttäuschte. Analysten sehen den US-Markt trotzdem mittelfristig im Aufschwung. Schließlich geben die Amerikaner wieder mehr Geld für Konsumgüter aus.
...
Zitat:Einzelhandel<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C64819D7E1B05B60928/Doc~E6425990FF1754002AC39629E0811A7E0~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C6 ... ntent.html</a><!-- m -->
Amerikaner konsumieren nicht wie früher
Der amerikanische Verbraucher konsumiere trotz der Krise, erklären viele Analysten und Agenturen. Das stimmt so nicht. Zeitnahe Daten zeigen: Im Gegensatz zu früher nehmen sie nur sehr zögerlich neue Kredite in Anspruch - wenn überhaupt.
30. April 2010
Glaubt man den jüngsten Daten, so ist der amerikanische Verbraucher ein ziemlich seltsames Wesen. Trotz extrem hoher Arbeitslosigkeit, trotz hoher Schulden, trotz massiver Wertverluste im Rahmen des Kollapses des Immobilienmarktes und trotz unterdurchschnittlicher Gehaltsentwicklungen scheint er zumindest gemäß offizieller Zahlen seinen Konsum nicht einzuschränken.
...
Zeitnahe Daten zeigen: Amerikanische Konsumenten sind zurückhaltend
...
Zitat:Konjunkturmit Link auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://sg500700.sicheres-geld.de/">http://sg500700.sicheres-geld.de/</a><!-- m -->
Amerikanische Wirtschaft wächst langsamer
Die amerikanische Wirtschaft hat ihren Erholungskurs zu Jahresbeginn mit verminderter Geschwindigkeit fortgesetzt. Nach einem kräftigen Schub zum Jahresende 2009 wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 3,2 Prozent.
30. April 2010
Das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft hat sich im ersten Quartal abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 3,2 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten mit 3,4 Prozent gerechnet. Im vierten Quartal hatte es mit 5,6 Prozent noch den stärksten Zuwachs seit mehr als sechs Jahren gegeben.
...
ach ja, und die FTD:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:wall-streeter-neue-scheine-braucht-das-land/50107996.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 07996.html</a><!-- m -->
Zitat:30.04.2010, 08:43
Wall Streeter
Neue Scheine braucht das Land
Die neuen Dollarnoten der USA sollen noch fälschungssicherer sein. Die Finanzgemeinde stellt sich allerdings die Frage, wozu ein 100-Dollar-Schein überhaupt gebraucht wird. v
...
Bei der gigantischen Verschuldung Amerikas dürften die Notenpressen zumindest in den kommenden Jahren weiter auf Hochtouren laufen. Eine Geldentwertung als mögliches Mittel gegen das Haushaltsdefizit wird immer wieder ins Spiel gebracht. Und ist die Inflation erst einmal da, dann könnten die 20-Dollar-Scheine allerdings schnell durch 100-Dollar-Noten abgelöst werden, wird bereits heute unter den Händlern an an der Wall Street gespottet.
...