29.04.2010, 15:31
Für Einsätze à la UNIFIL vor fremden Küsten werden kleine bis mittlere Einheiten verwendet, maximal bis Korvettengröße. Zum Flaggezeigen und für Überwachungsaufgaben reicht das.
Diese Einheiten können keine Hubschrauber unterbringen, können keine Wartung vornehmen und sind meist für kurze Einsätze ausgelegt (haben Schnellboote Waschmaschinen an Bord ?)
Daher muß eine Unterstützungseinheit verfügbar sein, die den Einsatzeinheiten diese Infrastruktur liefert. Bei der deutschen Marine sind dies die Tender Kl.404, die aber für Einsätze vor der Haustür konzipiert wurden. An Bord dieser Tender sind Systemunterstützungsgruppen (SUG) eingeschifft, die die Wartung und Versorgung des Geschwaders übernehmen. Auch der Stab arbeitet an Bord des Tenders.
Für das MZES müßten diese Fähigkeiten weiter aufgebohrt werden, um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen. Zitat aus der "Zielvorstellung Marine 2025+" von VAdm Nolting:
Die Aufgaben des Mehrzweckeinsatzschiffs (MZES) werden neben der Versorgung der Einheiten der Flotte auch der Transport, Führung, Einsatz und Wartung größerer schwimmender/ fliegender Subsysteme sein. Damit könnte es sich um ein Dockschiff vergleichsweise geringerer Größe handeln.
Alternativ zu diesen Aufgaben ist das MZES in der Lage auch weitere Aufgaben zu übernehmen. So kann es als Führungsschiff für eine EU Battlegroup (EU BG) oder bei einer MilEvakOp fungieren, alternativ die Rolle eines Schiffs für den Kranken- und Verwundetentransport übernehmen oder als Umschlagplattform (mit LCU, Hubschraubern) dienen, z.B. im Rahmen einer Kontingentversorgung.
Mir bereitet die Forderung nach einem Dock leichte Bauchschmerzen, aber das stelle ich jetzt mal zurück. Jedenfalls sind die Anforderungen recht klar und könnten m.E. von meinem MSS erfüllt werden, wenn z.B. 3 Hubschrauber, 3 Camcopter-Drohnen und die Minensuch-SUG mit ihrem Equipmant eingeschifft sind und ein Zug SEK-M an Bord wäre.
Darüberhinaus sollten reichlich "Badegäste" an Bord des MSS untergebracht werden können, wie für einen Task-Force-Stab oder Ersatzcrews der Einsatzeinheiten. Das sollte reichen, um z.B. drei Minensucher und zwei Korvetten im dauerhaften Überwachungseinsatz halten zu können.
Falls sich die Lage zuspitzt, könnte dann das JSS weitere Spezialkräfte und Equipment ranbringen. Eine "Hansa Stavanger"-Aktion könnte dann von den vier Helospots des MSS und den zweien des JSS aus starten - anscheinend sind 6 Helikopter die magische Zahl für sowas.
Diese Einheiten können keine Hubschrauber unterbringen, können keine Wartung vornehmen und sind meist für kurze Einsätze ausgelegt (haben Schnellboote Waschmaschinen an Bord ?)
Daher muß eine Unterstützungseinheit verfügbar sein, die den Einsatzeinheiten diese Infrastruktur liefert. Bei der deutschen Marine sind dies die Tender Kl.404, die aber für Einsätze vor der Haustür konzipiert wurden. An Bord dieser Tender sind Systemunterstützungsgruppen (SUG) eingeschifft, die die Wartung und Versorgung des Geschwaders übernehmen. Auch der Stab arbeitet an Bord des Tenders.
Für das MZES müßten diese Fähigkeiten weiter aufgebohrt werden, um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen. Zitat aus der "Zielvorstellung Marine 2025+" von VAdm Nolting:
Die Aufgaben des Mehrzweckeinsatzschiffs (MZES) werden neben der Versorgung der Einheiten der Flotte auch der Transport, Führung, Einsatz und Wartung größerer schwimmender/ fliegender Subsysteme sein. Damit könnte es sich um ein Dockschiff vergleichsweise geringerer Größe handeln.
Alternativ zu diesen Aufgaben ist das MZES in der Lage auch weitere Aufgaben zu übernehmen. So kann es als Führungsschiff für eine EU Battlegroup (EU BG) oder bei einer MilEvakOp fungieren, alternativ die Rolle eines Schiffs für den Kranken- und Verwundetentransport übernehmen oder als Umschlagplattform (mit LCU, Hubschraubern) dienen, z.B. im Rahmen einer Kontingentversorgung.
Mir bereitet die Forderung nach einem Dock leichte Bauchschmerzen, aber das stelle ich jetzt mal zurück. Jedenfalls sind die Anforderungen recht klar und könnten m.E. von meinem MSS erfüllt werden, wenn z.B. 3 Hubschrauber, 3 Camcopter-Drohnen und die Minensuch-SUG mit ihrem Equipmant eingeschifft sind und ein Zug SEK-M an Bord wäre.
Darüberhinaus sollten reichlich "Badegäste" an Bord des MSS untergebracht werden können, wie für einen Task-Force-Stab oder Ersatzcrews der Einsatzeinheiten. Das sollte reichen, um z.B. drei Minensucher und zwei Korvetten im dauerhaften Überwachungseinsatz halten zu können.
Falls sich die Lage zuspitzt, könnte dann das JSS weitere Spezialkräfte und Equipment ranbringen. Eine "Hansa Stavanger"-Aktion könnte dann von den vier Helospots des MSS und den zweien des JSS aus starten - anscheinend sind 6 Helikopter die magische Zahl für sowas.