Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:kolumne-lucas-zeise-staatspleiten-voraus/50099821.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 99821.html</a><!-- m -->
Zitat:12.04.2010, 19:32
Kolumne
Lucas Zeise - Staatspleiten voraus
Es wird immer fraglicher, ob den großen Wirtschaftsmächten der Ausweg aus der Schuldenfalle mittels Inflation gelingt. Falls nicht, wird es unangenehm.

Zunächst einen Glückwunsch an die Regierungen Eurolands, dass sie sich aus einer selbst gebauten Falle gerade noch befreit haben. Sie stellen Griechenland eine Kreditlinie von 30 Mrd. Euro zur Verfügung - zu einem gerade noch passablen Zins. Der besondere Glückwunsch gilt dabei der deutschen Regierung unter Angela Merkel, dass sie die ideologischen Vorbehalte gegen einen Notkredit für Griechenland überwunden hat.
....

Es war eine Form der Staatspleite, als die US-Regierung unter Richard Nixon 1971 entschied, entgegen den internationalen Verträgen für 35 $ keine Unze Gold mehr herauszurücken. Die Folgen waren für die Weltwirtschaft erheblich.
....

Zu Beginn der Krise war die Meinung weitverbreitet, dass die Staaten, allen voran die USA, das Verschuldungsproblem durch höhere Inflation entschärfen würden. Das Argument wurde in zwei Formen vorgetragen. Zum einen würde die massive Geldvermehrung der Zentralbanken quasiautomatisch Inflation erzeugen. Bisher ist davon nichts zu erkennen. Zwar sind die Rohstoffpreise auch wegen des aufgeblähten Geldkapitals kräftig gestiegen. Nichts sonst aber deutet auf stärker steigende Preise hin.
Zweitens wurde vermutet, speziell die US-Regierung werde aktiv die Inflation anzuheizen versuchen. Das Argument wird nicht dadurch entkräftet, dass weder die US-Zentralbank Fed noch die Regierung eine entsprechende Absicht bekundet haben. Doch man muss konstatieren: Wenn Ben Bernanke, Timothy Geithner und Barack Obama die Absicht hätten, die Inflation zu fördern, besonders erfolgreich sind sie bisher nicht damit.
Noch beschleunigt sich der Verschuldungsprozess der Staaten. Kann sein, dass sich das Problem ganz unverhofft durch einen Konjunkturaufschwung in Luft auflöst. Schön wäre es, aber wenig wahrscheinlich. Am Ende wird nichts anderes übrig bleiben, als einen Währungsschnitt zu veranstalten oder etwas, das die Juden des Alten Testaments die Jubeljahre nannten, die Streichung aller Schulden. Man merkt, ich werde religiös.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/derivate/:clearingstreit-iwf-ruegt-us-chaos-bei-derivateaufsicht/50100193.html">http://www.ftd.de/finanzen/derivate/:cl ... 00193.html</a><!-- m -->
Zitat:13.04.2010, 17:00
Clearingstreit
IWF rügt US-Chaos bei Derivateaufsicht

Die einen loben sie als sinnvolle Versicherungen gegen allerlei Unbillen der Märkte. Andere halten sie für "Massenvernichtungswaffen": Derivate. Jetzt greift der IWF in die Debatte ein. Und meint: Die USA, immerhin weltgrößter Markt, sind alles andere als ein Vorbild.
....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: