03.04.2010, 21:04
ich stelle das mal hier rein, weil es ein Symptom für das chinesische BIP ist - China muss jährlich für Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, es mangelt aber zugleich an qualifizierten Beschäftigten, die den Umstieg auf hochwertige Güter in Masse stemmen könnten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A09925C1D802785495A/Doc~E5C2F2586AE8245DDB7B3A6E932FB7959~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A0 ... ntent.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A09925C1D802785495A/Doc~E5C2F2586AE8245DDB7B3A6E932FB7959~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A0 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Jobmesse in Schanghai
Personalsuche auf Chinesisch
Von Frank Hollmann
03. April 2010
Frustriert wartet Xu Liye in der Schlange. Vier Stände hat er schon abgeklappert, überall die gleiche Frage. Ob er denn schon Berufserfahrung habe, wollen die Personalbetreuer wissen. „Wie denn? Ich komme doch frisch von der Uni“, klagt der Dreiundzwanzigjährige. Dabei hatte er extra den Zug von Qingdao nach Schanghai genommen, einem der Zentren der Automobilindustrie. Hier sollten sich die Träume des frisch graduierten Ingenieurs erfüllen. Doch nun wäre Xu schon froh, wenn er für 2000 Yuan irgendwo anfangen könnte, 200 Euro im Monat.
...