20.03.2010, 09:43
inzwischen sind wir einen Tag weiter:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E81E32DB146444D70A24EC9C097125416~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
dazu auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenland462.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gri ... nd462.html</a><!-- m -->
Zitat:19. März 2010mehr =>
Sarrazin zur Schuldenkrise
„Dann meldet Griechenland eben Insolvenz an“
Bundesbankvorstand Sarrazin hält persönlich eine Staatspleite Griechenlands für das kleinere Übel. EU-Kommissionspräsident Barroso fordert dagegen ein neues Hilfssystem. Und die Bundesregierung schließt es nicht mehr aus, Euros nach Athen zu tragen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E81E32DB146444D70A24EC9C097125416~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
dazu auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenland462.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gri ... nd462.html</a><!-- m -->
Zitat:EU-Kommissionschef will Direkthilfen für Griechenland
Barroso auf Konfrontation zur Bundesregierung
Die EU-Kommission hat Deutschland und andere Mitgliedsstaaten erstmals ausdrücklich zu bilateralen Finanzhilfen für Griechenland aufgefordert. Die Unterstützung für Athen sei notwendig, "weil wir die gegenwärtige Situation nicht verlängern können", sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel.
Griechenlands Regierung lobt Barrosos Vorstoß
Barroso sprach von "koordinierten bilateralen Krediten", die nicht sofort ausgezahlt werden müssten. Eine solche Bereitschaft zur Unterstützung Griechenlands würde den Finanzmärkten aber signalisieren, dass die EU-Staaten zusammenstünden, um ihre Währung zu verteidigen.
...
Barroso sieht Einklang mit EU-Recht
Barroso sieht seinen Vorschlag nicht im Widerspruch zu den EU-Verträgen. Das Geld für Griechenland käme dann von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, nicht von der Union. Damit stünde die Hilfe aus der Sicht Barrosos auch nicht im Widerspruch zu der Klausel, die die Übernahme von Schulden anderer Staaten verbietet.
...
Griechenland benötigt weitere 54 Milliarden Euro
Die griechische Regierung muss in diesem Jahr noch 54 Milliarden Euro an den Kapitalmärkten aufnehmen, 20 Milliarden davon im April und Mai. Wegen der Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit haben sich die Zinskonditionen massiv verschlechtert. Mit einer klaren Unterstützung der EU, so hofft Griechenland, könnte es das Kapital zu niedrigeren Zinsen aufnehmen.
Parallel zur Aufnahme neuer Kredite hat die griechische Regierung ein massives Sparprogramm beschlossen. Es hat einen Umfang von 4,8 Milliarden Euro und löste in der Bevölkerung heftige Proteste aus.
Stand: 19.03.2010 21:19 Uhr