18.03.2010, 20:28
Ich sehe hier auf beiden Seiten plausible Argumente, am Ende kommt es sicher auf die Betrachtungweise an. Dennoch gab es hier aber auch einige Unwahrheiten und die Ganze Sache wird zum Teil auch zu engstirnig gesehen und vereinfacht dargestellt.
Es ist richtig, dass die F-22 jetzt so billig wie nie produziert wird und inzwischen auch ziemlich ausgereift ist. Die F-35 hat hingegen mit Verzögerungen und weiteren Kostensteigerungen zu kämpfen. Vor dem Hintergrund sinkender Zahlen und den Ungewissheiten bezüglich der F-35 könnte die Produktion einiger zusätzlicher F-22 durchaus sinn machen. Mehr als 250 bis 300 Maschinen im Gesamten halte ich allerdings für sinnlos. Die F-22 ist und bleibt das teuerste Kampfflugzeug und das der Stückpreis mit jeder Maschine sinkt ist schwachsinn, man ist inzwischen so ziemlich am unteren Ende des machbaren angelangt. Auch wurde die F-22 nicht von Beginn an für Luft-Bodenaufgaben konzipiert, das war eine nachträgliche Entscheidung um die F-22 dem Kongress zu verkaufen. Die F-22 mit umfassenderen AG-Fähigkeiten auszustatten ist wenig produktiv, um nicht zu sagen kontraproduktiv. Die F-35 ist in dieser Hinsicht wesentlich besser, andererseits schießt auch sie weit am Ziel vorbei und das nicht unbedingt im positiven Sinne. Problematisch im Hinblick auf UCAVs sehe ich momentan noch die Unausgereiftheit und der Mangel an voll autonomen Missionen. Die F-35 soll ja für allemöglichen Aufgaben eingesetzt werden und das kann man in absehbarer Zukunft noch nicht wirklich vollständig mit UCAVs abdecken. Auch muss man berücksichtigen das modernisierte Versionen der Teens auch nicht mehr so billig sind wie die frühen Versionen und der Betrieb von mehreren verschiedenen Typen ist auch nicht unbedingt billig. Auch würde ich die F-35 nicht unterschätzen, es ist eben die Kombination die den Ton vorgibt, nicht der einzelne Faktor.
Es ist richtig, dass die F-22 jetzt so billig wie nie produziert wird und inzwischen auch ziemlich ausgereift ist. Die F-35 hat hingegen mit Verzögerungen und weiteren Kostensteigerungen zu kämpfen. Vor dem Hintergrund sinkender Zahlen und den Ungewissheiten bezüglich der F-35 könnte die Produktion einiger zusätzlicher F-22 durchaus sinn machen. Mehr als 250 bis 300 Maschinen im Gesamten halte ich allerdings für sinnlos. Die F-22 ist und bleibt das teuerste Kampfflugzeug und das der Stückpreis mit jeder Maschine sinkt ist schwachsinn, man ist inzwischen so ziemlich am unteren Ende des machbaren angelangt. Auch wurde die F-22 nicht von Beginn an für Luft-Bodenaufgaben konzipiert, das war eine nachträgliche Entscheidung um die F-22 dem Kongress zu verkaufen. Die F-22 mit umfassenderen AG-Fähigkeiten auszustatten ist wenig produktiv, um nicht zu sagen kontraproduktiv. Die F-35 ist in dieser Hinsicht wesentlich besser, andererseits schießt auch sie weit am Ziel vorbei und das nicht unbedingt im positiven Sinne. Problematisch im Hinblick auf UCAVs sehe ich momentan noch die Unausgereiftheit und der Mangel an voll autonomen Missionen. Die F-35 soll ja für allemöglichen Aufgaben eingesetzt werden und das kann man in absehbarer Zukunft noch nicht wirklich vollständig mit UCAVs abdecken. Auch muss man berücksichtigen das modernisierte Versionen der Teens auch nicht mehr so billig sind wie die frühen Versionen und der Betrieb von mehreren verschiedenen Typen ist auch nicht unbedingt billig. Auch würde ich die F-35 nicht unterschätzen, es ist eben die Kombination die den Ton vorgibt, nicht der einzelne Faktor.