07.03.2010, 12:11
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/albtraum-inflation-423928/">http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/ ... on-423928/</a><!-- m -->
Zitat: Gbureks Geld-Geklimper(ich hab hier u.a. die nicht zum Dollar ergangenen Ausführungen bewusst ausgelassen, weil wir uns im Dollar-Thread befinden und nicht im Strang zu anderen Währungen)
Albtraum Inflation
Manfred Gburek 04.03.2010
Die offiziellen Inflationsraten sind niedrig. Die Frage ist, wie lange noch. Denn die Staaten unter Führung der USA wollen ihre Schulden mit entwertetem Geld zurückzahlen.
...
Eine besonders interessante Antwort ergibt sich aus dem Vorstoß des Internationalen Währungsfonds (IWF), dem überschuldeten Land im Zweifel beizustehen – ohne so harte Auflagen wie 1997 gegenüber asiatischen Ländern, versteht sich. Einen solchen Vorstoß hätten ebenso gut die USA unternehmen können, ohne die der IWF keine gravierenden Beschlüsse fassen kann, weil sie ein Vetorecht besitzen. Haben sie aber nicht unternommen, denn es geht ja auch auf dem Umweg. Und der ist für sie günstiger, weil am Ende nicht nur die USA, sondern praktisch alle Mitgliedsländer des IWF zur Kasse gebeten werden, falls der wieder einmal irgendwo auf der Welt seine Finanzspritzen einsetzt. Da behaupte jemand noch, die Amerikaner übten keinen Einfluss auf den Euro aus. Sie tun es einfach, und wenn es sein muss, auf Umwegen.
Der IWF schlägt Unsinn vor
Ein weiteres Beispiel für diese Politik ist der abenteuerliche IWF-Vorschlag, die Notenbanken mögen ihr Inflationsziel doch bitteschön von zwei auf vier Prozent erhöhen.
...
Der IWF-Vorschlag ist trotz dieser scheinbar schlüssigen Überlegungen abenteuerlich, weil er einen Mechanismus voraussetzt, den es so gar nicht geben kann:
...
Naturgemäß haben die USA als größter Schuldner der Welt ein besonderes Interesse, ihre Schulden mit inflationsbedingt leichterem Geld zurückzuzahlen. Diesbezüglich können sie sogar auf viele Verbündete überall auf der Welt bauen, mit Ausnahme der Hardliner in der Europäischen Zentralbank (EZB).
...
Die niedrigen offiziellen Inflationsraten lenken davon ab, dass die hoch verschuldeten Staaten schon den für sie günstigen Dreh finden werden, um sich mit leichterem Geld zu entschulden. Das gilt
...
auch für die USA, wo der Kongress keinen Versuch auslässt, um die Notenbank Fed auf seinen Kurs zu trimmen.
...