28.02.2010, 20:14
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E3B8F844B18784BCC8466D3C9ACB24980~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C0 ... ntent.html</a><!-- m -->
Wie bereits angegeben sind alleine im EU-Strukturfonds 100 Mrd. Euro nicht ausgeschöpft, alleine die Summe von 1/3 der griechischen Schulden müssen von der EU also zinsbringend angelegt werden.
Warum nicht in Staatsanleihen der "PIIGS-Länder"?
Wenn dann ein solcher Staat - Griechenland z.B. - entsprechende Investitionen wettbewerbsgerecht durchführt, erhält er anstelle von Zuschüssen seine Staatsanleihen zurück; damit ist der Staat seine Schulden anteilig los (er ist sein eigener Gläubiger) und gleichzeitig sind vernünftige Investitionen ohne weitere Überschuldung finanziert worden.
Zitat:....diese von Spekulanten ausgelöste "Spekulationswelle" ist nach meiner Überzeugung zum Scheitern verurteilt.
Neue Spekulationswelle gegen den Euro
....
An den Devisenmärkten löste die anhaltende Unsicherheit eine neue Spekulationswelle gegen den Euro aus. Der spanische Ministerpräsident Zapatero äußerte sich indes im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zuversichtlich, dass der Euro „seine Vitalität behalten“ werde. „Wirtschaftlich war er eine historische Entscheidung und er wird seine Stärke behaupten.“ Zugleich warb Zapatero dafür, der griechischen Regierung Vertrauen entgegenzubringen. Mit Blick auf Spanien sagte er, das Land werde „seine wirtschaftliche Dynamik Schritt für Schritt wiedergewinnen“ und „wieder ein Faktor der Stabilität“ sein.
Wie bereits angegeben sind alleine im EU-Strukturfonds 100 Mrd. Euro nicht ausgeschöpft, alleine die Summe von 1/3 der griechischen Schulden müssen von der EU also zinsbringend angelegt werden.
Warum nicht in Staatsanleihen der "PIIGS-Länder"?
Wenn dann ein solcher Staat - Griechenland z.B. - entsprechende Investitionen wettbewerbsgerecht durchführt, erhält er anstelle von Zuschüssen seine Staatsanleihen zurück; damit ist der Staat seine Schulden anteilig los (er ist sein eigener Gläubiger) und gleichzeitig sind vernünftige Investitionen ohne weitere Überschuldung finanziert worden.