27.02.2010, 22:08
Das passt doch auch - und ist mal nicht aus der anglo-amerikanischen Hedge-Fonds-Brille, sondern mit US-Hintergrund und trotzdem klarem Faktensinn:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/strategien-gegen-die-dollar-schwaeche-423542/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... he-423542/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/strategien-gegen-die-dollar-schwaeche-423542/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... he-423542/</a><!-- m -->
Zitat: Post aus Harvard Strategien gegen die Dollar-Schwäche
27.02.2010
Die Angst vor einem Absturz der Weltwährung ist übertrieben, meint Harvard Ökonom Martin Feldstein. Trotzdem rät er Dollar-Anlegern, ihre Portfolios umzuschichten.
...
Offizielle Vertreter Chinas aber auch internationale Privatinvestoren äußern in aller Öffentlichkeit Sorge über die Sicherheit ihrer Dollar-Anlagen. Da die Pekinger Regierung einen Großteil ihrer gewaltigen Devisenreserven von insgesamt zwei Billionen Dollar in Form der US-Währung hält, hat sie allen Grund, die Wertentwicklung des Greenback im Auge zu behalten. Anleger mit geringeren Dollarbeständen, die leichter als die Chinesen in andere Währungen wechseln könnten, fragen sich mit Recht, ob sie ihre Investments diversifizieren oder den Dollar überhaupt meiden sollten.
...
Chinesen, Saudis und Inder sollten sich Sorgen machen
Manche dieser Sorgen sind durchaus berechtigt, doch die Angst vor einer grundlegenden Instabilität des Dollars ist übertrieben. Die wahrscheinlichste Negativentwicklung ist allerdings, dass der Dollarkurs gegenüber anderen Währungen fällt. Selbst nach seiner jüngsten Erholung im Verhältnis zum Euro liegt der gegenüber einem umfangreichen Währungskorb handelsgewichtete Dollarwert schon heute um 15 Prozent niedriger als vor einem Jahrzehnt - und sogar um 30 Prozent niedriger als vor 25 Jahren.
...
Chinesen, Saudis, Inder oder andere Anleger außerhalb der Eurozone sollten sich aber Sorgen um eine Wertverringerung des Dollars gegenüber dem Euro machen. Denn wenn dieser Rückgang wieder einsetzt, bekommen sie auf den europäischen Märkten für ihre Dollars weniger. Es ist zwar schwierig zu sagen, wie stark dieser Rückgang ausfallen wird, aber ausgehend vom aktuellen Wechselkurs von etwa 1,40 Dollar pro Euro wäre ein Kursabfall von 20 Prozent in den nächsten Jahren nicht überraschend.
...
Das große Risiko für jeden Investor ist, dass eine Inflation den Wert einer Währung praktisch vernichtet.
...