14.02.2010, 10:02
Radio Eriwan .... so so
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rd-zeitung.de/obzor/ggusa_de.htm">http://www.rd-zeitung.de/obzor/ggusa_de.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rd-zeitung.de/obzor/ggusa_de.htm">http://www.rd-zeitung.de/obzor/ggusa_de.htm</a><!-- m -->
Zitat:05.06.2006<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20090307">http://www.eurasischesmagazin.de/artike ... D=20090307</a><!-- m -->
...
Was besonders pikant bei der Erweiterung der SCO aussieht ist der am 15.Juni vorgesehener Beitritt des Irans. Wenn das wirklich geschehen soll, dann kann die USA den Iran nicht mehr militärisch angreifen. Dann kommt Iran, laut der Vereinbarung der SCO unter den Schutz des ganzen Bundes. Dabei soll man berücksichtigen dass vier von diesen Staaten Nuklearwaffen (Russland, China, Indien und Pakistan) besitzen.
....
Zitat:GEOPOLITIK
Ein neues Great Game um Zentralasien?
...
Die Schanghai Organisation für Zusammenarbeit
Im Vergleich zum Vorgehen Russlands in Georgien ist China ein kooperativer externer Akteur. Als „Geist von Shanghai“ werden friedliche Nachbarschaftsbeziehungen, Vertrauen, gemeinsamer Wohlstand, Achtung der staatlichen Souveränität und strikte Nichteinmischung in interne Angelegenheiten propagiert. In diesem Sinne stellt die Shanghai Cooperation Organization (SCO) für China ein Instrument dar, mit dem die zwischenstaatliche Kooperation gegen Drogenkriminalität, Separatismus und Terrorismus sowie für verstärkten Handel forciert wird. Mit dem Manöver Peace Mission 2007 haben die Mitglieder der SCO ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur militärischen Kooperation gezeigt.
...
Dass US-Truppen im November 2005 Usbekistan auf Druck der SCO verlassen mussten, führt wie die Spekulationen um einen Beitritt Irans dazu, dass die SCO gelegentlich als „Anti-NATO“ bezeichnet wird.
...
Irans Außenminister Manuchehr Mottaki verkündete im März 2008, dass sein Land sich um die Vollmitgliedschaft in der SCO beworben habe. Bereits im Dezember 2007 hatte der stellvertretende russische Außenminister Alexander Losyukow angeregt, Iran und Pakistan sollten in die SCO aufgenommen werden. Russlands Interesse an Irans Beitritt ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass beide Staaten auf ein internationales Erdgaskartell setzen und dies über die SCO realisieren könnten. Auch würde Iran als Partner Russlands das Gewicht innerhalb der SCO zu Ungunsten Chinas verschieben. Jedoch ist ein rascher Beitritt Irans unwahrscheinlich. Keiner der SCO-Staaten will in den Konflikt um das iranische Atomprogramm hineingezogen werden.
...