13.02.2010, 17:46
Brasilien war auch genannt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/brasilien-ist-einer-der-globalen-krisengewinnler-417382/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... er-417382/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/indiens-wirtschaft-zieht-an-417343/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... an-417343/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/brasilien-ist-einer-der-globalen-krisengewinnler-417382/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... er-417382/</a><!-- m -->
Zitat: Weltwirtschaftund Indien ebenso
Brasilien ist einer der globalen Krisengewinnler
Alexander Busch (São Paulo) 07.01.2010
....
Ausländische Konzerne investieren massiv in Brasilien
Und während in diesem Jahr weltweit die Direktinvestitionen geschrumpft sind, investieren ausländische Konzerne in Brasilien massiv, um ihre Präsenz in der achtgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stärken.
Auch die Finanzmärkte werden von ausländischem Kapital überschwemmt: Die Börse in São Paulo legte dieses Jahr um 140 Prozent zu und erlebte drei der größten Börsengänge weltweit.
Daher ist die Frage nach der sich aufblähenden Brasilien-Blase durchaus berechtigt: Zwar profitiert das Land von der gewaltigen Liquidität, die auf den globalen Finanzmärkten durch die Rettungsmaßnahmen für Banken und Unternehmen existiert.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/indiens-wirtschaft-zieht-an-417343/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... an-417343/</a><!-- m -->
Zitat: Weltwirtschaft Indiens Wirtschaft zieht an
Andrea Auler 04.01.2010
Indiens Wirtschaft zieht an, doch gleichzeitig kämpft das Land mit steigenden Preisen. Regierung und Zentralbank wollen gegensteuern und die staatlichen Konjunkturhilfen auslaufen lassen.
...