13.02.2010, 17:33
revan schrieb:....Du tust so, als ob die Entwicklung des Euro eine reine Phantasiegeschichte von mir und die Fakten nicht existenzt wären. Fakt ist, dass der Euro zunehmend in den Währungskorb der wichtigsten Weltwirtschaftsländer kommt, das ist ein eindeutiger, über die Jahre hin nachweisbarer Trend,
Ich sprach simpel von der Tatsache das der Euro den Dollar nicht ersetzen kann, so wie Erich tag täglich bis zur Euro Entzauberung predigte und plötzlich verstummte.
...
z.B. die Entwicklung in China
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/archiv/china-will-euro-in-waehrungskorb-aufnehmen;491670">http://www.handelsblatt.com/archiv/chin ... men;491670</a><!-- m -->
Zitat:06.01.2002<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/print-welt/article688110/China_gibt_Details_zum_neuen_Waehrungskorb_preis.html">http://www.welt.de/print-welt/article68 ... preis.html</a><!-- m -->
Marktreaktionen werden erwartet: China will Euro in Währungskorb aufnehmen
China will verstärkt den Euro als Reservewährung halten. Eine Aufnahme in den Währungskorb des Landes kündigte der chinesische Finanzminister Xiang Huaicheng am Sonntag nach einem Gespräch mit seinem Amtskollegen Hans Eichel in Schanghai an.
...
Zitat:China gibt Details zum neuen Währungskorb preis<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/chinas-neuer-waehrungskorb-birgt-ueberraschungen;941898">http://www.handelsblatt.com/finanzen/ro ... gen;941898</a><!-- m -->
Von as/rtr 11. August 2005, 00:00 Uhr
Dollar, Euro, Yen und Südkoreas Won spielen die größte Rolle -
...
Nach Einschätzung des Währungsstrategen James Malcolm von der Deutschen Bank in Singapur dürfte der Dollar an dem chinesischen Währungskorb mit 30 Prozent das größte Gewicht haben, gefolgt von dem Euro und dem Yen mit je 20 Prozent und dem südkoreanischen Won mit zehn Prozent.
...
Zitat:Chinas neuer Währungskorb birgt Überraschungen<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,660696,00.html">http://www.manager-magazin.de/unternehm ... 96,00.html</a><!-- m -->
China hat erstmals seit dem Ende der festen Dollar-Bindung des Yuan Einzelheiten zu dem Währungskorb veröffentlicht, an den die Landeswährung gekoppelt ist.
dpa-afx PEKING. Der Korb werde vom Dollar, dem Euro, dem japanischen Yen und dem südkoreanischen Won dominiert, sagte Notenbank-Gouverneur Zhou Xiaochuan am Mittwoch.
...
Zitat:11.11.2009z.B. Russland:
Vor Obama-Besuch
China will Yuan an Währungskorb binden
Chinas Notenbank stellt wenige Tage vor dem Antrittsbesuch von US-Präsident Barack Obama einen Kurswechsel in ihrer Währungspolitik in Aussicht. Am Mittwoch signalisierte die Zentralbank, den Kurs des Yuan künftig an einem Devisenkorb zu messen, und deutete damit eine Abkehr von der De-facto-Anbindung an den Dollar an, die seit Mitte 2008 in Kraft ist.
...
Fachleute sehen die Entscheidung der Notenbank als eine Rückkehr zur Normalität. "Die Wechselkurspolitik, die seit Mitte vergangenen Jahres gilt, kann als außergewöhnliche Maßnahme in außergewöhnlichen Zeiten angesehen werden",
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://wirtschaft.russland.ru/waehrung/morenews.php?iditem=327">http://wirtschaft.russland.ru/waehrung/ ... iditem=327</a><!-- m -->
Zitat:Zentralbank Russlands erhöht Anteil des Euro an Dollar-Euro-Währungskorb auf 45 Prozent
Die Zentralbank Russlands hat den Anteil der Europäischen Gemeinschaftswährung am Dollar-Euro-Korb zum 8. Februar um fünf Prozentpunkte auf 45 Prozent erhöht. Das teilten die obersten Währungshüter Russlands am Donnerstag in Moskau mit. Der Anteil des US-Dollar liege bei 55 Prozent. Das frühere Euro-Dollar-Verhältnis von 40 zu 60 Prozent galt seit Anfang Dezember 2005. Am 1. Februar 2005, als die Zentralbank den Zwei-Währung-Korb zur Durchsetzung ihrer Kurspolitik eingeführt hatte, lag der Anteil des Euro bei 10 Prozent.
...
während der US-Dollar zunehmend einen geringeren Anteil darin einnimmt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://wirtschaft.t-online.de/weltleitwaehrung-loest-der-euro-den-dollar-ab-/id_12985170/index">http://wirtschaft.t-online.de/weltleitw ... 5170/index</a><!-- m -->
Zitat:Löst der Euro den Dollar ab?<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tripple.net/contator/journal/news.asp?nnr=40072">http://www.tripple.net/contator/journal ... ?nnr=40072</a><!-- m -->
Erschienen am 16. November 2007 | dpa/ T-Online
Der starke Euro ist auf Aufholjagd und kommt der Weltleitwährung US-Dollar näher. Einige Ökonomen trauen der europäischen Gemeinschaftswährung sogar zu, den Dollar als global wichtigste Währung eines Tages abzulösen.
...
Greenspan: Euro könnte Dollar ablösen
Für Schlagzeilen sorgte jüngst der ehemalige Notenbankpräsident der USA, Alan Greenspan, der als Guru der Finanzmärkte gilt. "Der US- Dollar hat keinen allzu großen Vorsprung mehr", schreibt Greenspan in seinem neuen Buch. "Es ist durchaus denkbar, dass der Euro den US-Dollar als weltweit wichtigste Reservewährung ablöst." Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) belegen die zunehmende Bedeutung: Der Anteil des Dollar an den globalen Währungsreserven sinkt seit Jahren auf heute knapp 65 Prozent. Der Euro hat seit seiner Einführung 1999 von 18 auf mehr als 25 Prozent aufgeholt.
...
Dollar verliert seine Alleinstellung
Angesichts des anhaltenden Euro-Höhenflugs orientieren sich viele Finanzakteure um.
...
Notenbanken schichten in Euro um
Weltweit schichten Zentralbanken ihre Devisenreserven eifrig von Dollar in Euro um. Notenbanken halten fremde Währungen, um die eigene Währung zu schützen oder notfalls zu stützen.
...
Zitat:07.10.2009 (Archiv!)und das wird tendentiell auch so bleiben, und einige Spekulationsausschläge ändern daran nichts - selbst wenn noch ein paar US-Investmentbanken (!) anderer Auffassung sind:
Währungskorb statt Weltwährung Dollar
Der Dollar könnte als führende Währung beim Ölhandel schon bald seine Vormachtstellung verlieren. Ein Korb aus Yen, Yuan, Euro und Gold sind gegen den Willen der USA geplant.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse-go.de/nachricht/EUR-USD-Euro-Waehrungsreserven-werden-fallen-Dollar,a2075291.html">http://www.boerse-go.de/nachricht/EUR-U ... 75291.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.finanzen.net/nachricht/devisen/EUR-USD-Euro-Waehrungsreserven-werden-fallen-739389">http://www.finanzen.net/nachricht/devis ... len-739389</a><!-- m -->
Zitat:EUR/USD Euro-Währungsreserven werden fallen
Eine große US-Investmentbank prognostiziert in ihrer heutigen Studie, dass der Anteil des Euro an den weltweiten Devisenreserven wieder fallen und und in den nächsten zwei Jahren unter 25% sinken wird.
...
Und jetzt ganz unabhängig von den langfristigen Trends, die durch meine ersten Links (und nicht das tagesaktuelle Geschwafel von irgendwelchen Interessensvertretern belegt sind):
Der US-Dollar muss zwangsläufig fallen, wenn Obama sein Wirtschaftsprogramm (und das ist das einzig sinnvolle, was der US-Präsident tun kann) durchsetzt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:wege-aus-der-krise-hochstapelnde-exporttraeume-der-usa/50070421.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:w ... 70421.html</a><!-- m -->
Zitat:07.02.2010, 10:00Wenn sich die US-Wirtschaft erholen soll, dann muss (aufgrund der Überschuldung in den USA, die eine Stärkung des Binnenmarkts ausschließt) der US-Export gestärkt werden, und dazu gibt es nur ein sicheres Mittel - das aber den Wert des Dollar als Anlagewährung massiv beeinträchtigt; so einfach ist das - das sind wirtschaftliche Realitäten, die sich auch von Spekulanten nicht wegdiskutieren lassen.
Wege aus der Krise
Hochstapelnde Exportträume der USA
Präsident Barack Obama will die US-Ausfuhren verdoppeln. Ohne massive Dollar-Abwertung bleibt dieses Ziel aber unerreichbar.
...
In den vergangenen 30 Jahren sei der Dollar 30 bis 40 Prozent überbewertet gewesen. "Die angestrebte Exportsteigerung, egal in welchem Sektor, ist nur mit einer erdrutschartigen Abwertung des Dollar zu schaffen",
...