06.02.2010, 22:19
gähn - ich schaue soweit möglich nur auf Fakten; und da siehts bei der US-Wirtschaft eher kritisch aus, wähend Griechenland aufgrund seiner Wirtschaftskraft allenfalls eine psychologische Belastung für den Euro darstellen kann.
Hier interessiert aber nur die US-Wirtschaft, und wenn man den Wert einer Währung als Spiegelbild der Wirtschaftskraft eines Landes bezeichnet, dann schauts momentan in den USA halt einfach - und das sind nun mal Fakten - nicht so rosig aus:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/</a><!-- m -->
Hier interessiert aber nur die US-Wirtschaft, und wenn man den Wert einer Währung als Spiegelbild der Wirtschaftskraft eines Landes bezeichnet, dann schauts momentan in den USA halt einfach - und das sind nun mal Fakten - nicht so rosig aus:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/</a><!-- m -->
Zitat:USA: Arbeitsmarkt<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/315/493660/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/315/493660/text/</a><!-- m -->
Millionen Amerikaner verlieren in Krise den Job
05.02.2010, 15:21
Licht und Schatten am amerikanischen Arbeitsmarkt: Zwar hat sich die Zahl der Beschäftigten reduziert, doch auch die Arbeitslosenquote ist zurückgegangen.
...
Zitat:Höchste Quote seit 1983
Schwere Verwerfungen am US-Arbeitsmarkt
06.11.2009, 15:44
Schock für Amerika: Erstmals seit 26 Jahren steigt die Arbeitslosenquote wieder über die Marke von zehn Prozent. Die Krise hat das Land voll im Griff.
....