01.02.2010, 11:14
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,673807,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 07,00.html</a><!-- m -->
Na herzlichen Glückwunsch, solche Geschichten erzählt man doch nicht noch der Öffentlilchkeit vorher. Es besteht zumindest die Gefahr das den jemand ernst nimmt. Ich möchte nicht wissen was los ist wenn ein Großteil der Europäischen Bevölkerung anfängt in andere Währungen und Sachwerte zu flüchten.
Bei so einer Eigendynamik können die den Euro dann komplett einstampfen.
Mir drängt sich da der schreckliche Begriff der Stagflation auf...ohne mich.
Zitat:Geldschwemme gegen den Euro-Crash
Europäische Zentralbank: Die Währungshüter müssen mehr Inflation in Kauf nehmen
Mega-Defizite wie in Griechenland bringen den Euro-Kurs unter Druck, doch das Krisenmanagement der Politik schwankt zwischen Aktionismus und Hilflosigkeit. Was Europa jetzt braucht ist eine gewollte Inflation, fordert HWWI-Ökonom Thomas Straubhaar.
Hamburg - Was ist von jemandem zu halten, der dem Ertrinkenden sagt: "Lerne erst schwimmen, bevor ich dich rette"? Nichts! Genau so zynische agieren derzeit allerdings Politiker in Europa. Wie ein Ertrinkender wird Griechenland in diesen Tagen vom Strudel einer Schuldenspirale in den Abgrund gerissen. Und wie reagieren die EU-Regierungen? Sie schwanken zwischen Hilflosigkeit und Aktionismus in Form von Strafzahlungen gegen den mittellos dastehenden Defizitsünder.
...
Dies ist auch für den Wechselkurs des Euro bedeutsam. Denn tiefe Zinsen und steigende Inflationsraten werden dazu führen, dass der Außenwert des Euro gegenüber dem Dollar noch stärker unter Druck gerät. Darüber mögen sich die europäischen Exporteure freuen - je billiger der Euro, desto günstiger können sie ihre Produkte weltweit anbieten. Genau andersherum ist es jedoch beim Import: Die Kaufkraft der Europäer im Ausland sinkt, der Erwerb von Gütern auf den Weltmärkten wird teurer, ebenso wie Urlaub außerhalb Europas.
Vor allem aber trifft es die Sparer. Für die Geldanlage bedeutet ein schwacher Euro nichts Gutes.
Na herzlichen Glückwunsch, solche Geschichten erzählt man doch nicht noch der Öffentlilchkeit vorher. Es besteht zumindest die Gefahr das den jemand ernst nimmt. Ich möchte nicht wissen was los ist wenn ein Großteil der Europäischen Bevölkerung anfängt in andere Währungen und Sachwerte zu flüchten.
Bei so einer Eigendynamik können die den Euro dann komplett einstampfen.
Mir drängt sich da der schreckliche Begriff der Stagflation auf...ohne mich.