25.01.2010, 01:34
Nö Erich ich will den Euro nicht wirklich zerbrechen sehen, überrascht? Nein sicherlich will ich nicht, dass der Dollar als Leitwährung abgelöst wird, aber ich sehe den Euro nicht als die Große Bedrohung an und letztendlich ist auch der Euro eine Westliche Währung ein gleichberechtigtes Level wäre für mich akzeptabel. Mir macht übrigens China und Russland sorgen und der sonstige Diktatorenpack, und ja ich würden mich freuen wen einige EU Länder auf die Fresse fliegen würden (Griechenland, Frankreich und Italien und Spanien z.b) dennoch würde ich nicht sagen das ich den Euro verschwinden sehen will auch aus eigen Interesse.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:waehrungsunion-griechenland-debakel-weckt-sorge-um-euro/50064998.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:waehr ... 64998.html</a><!-- m -->
Desweiteren Erich was beweihräucherst du dich grad selbst? Hat nicht grad die EU Kommission höchstpersönlich gesagt sie sieht Gefahr eins Auseinanderbrechens der Euroraums? Griechenland geht demnächst Pleite und der Vertrauensverlust wird gewaltig und langfristig sein so einfach ist das und es gibt so viele Leichen in EU Keller das man sich Sorgen machen darf.
Oje wann verstehst du es den endlich, das es nicht dasselbe ist die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht die EU der Name redet zwar von einer Union aber kein Mensch kämme auf die Idee das die USA zerbrechen könnte. Die Bonitätsnote der USA ist AAA und das zählt, kein US Bundesstaat kann letztendlich aus dem USA ausscheren und die Schulenden eines Bundesstaates können von Bund eben auch getilgt werden. Die USA ist nämlich ein Land eine Nation und das macht den Knackpunkt aus, den du nicht begreifen magst. In deiner Phantasie mag nämlich Europa was anderes sein, in der Realität ist es nur ein loser Haufen von 27 National Staaten.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse-go.de/nachricht/Portugal-Mittelfristig-das-naechste-Griechenland,a2059181.html">http://www.boerse-go.de/nachricht/Portu ... 59181.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/die-welt/politik/article5938285/Der-Euro-Raum-kann-zerbrechen.html">http://www.welt.de/die-welt/politik/art ... echen.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:waehrungsunion-griechenland-debakel-weckt-sorge-um-euro/50064998.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:waehr ... 64998.html</a><!-- m -->
Zitat:
Griechenland-Debakel weckt Sorge um Euro
Die hochverschuldeten Staaten wie Griechenland und Irland bereiten der EU-Kommission Kopfzerbrechen: Brüssel sorgt sich um die Zukunft der Währungsunion - schließt akute Hilfe aber aus.
Wachsende Ungleichgewichte durch die auseinanderdriftende Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsländer gäben "Anlass zu ernster Besorgnis für die Euro-Zone als Ganzes", zitiert das Magazin "Der Spiegel" aus einer Vorlage der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen für die Finanzminister der Eurogruppe.
Die Brüsseler Beamten fürchten, dass die unterschiedliche Entwicklung in den Euro-Staaten "das Vertrauen in den Euro schwächt und den Zusammenhalt der Währungsunion gefährdet". Besonders schlimm sei die Lage in den Ländern, die dank niedriger Zinsen jahrelang auf Pump lebten. Nun leiden vor allem Spanien, Griechenland und Irland an ausufernden Defiziten. Die Kombination aus nachlassender Wettbewerbsfähigkeit und exzessiver Verschuldung sei "beunruhigend", heißt es in der Expertise. Gelassener sieht die EU die Lage in Deutschland und Österreich.....
Desweiteren Erich was beweihräucherst du dich grad selbst? Hat nicht grad die EU Kommission höchstpersönlich gesagt sie sieht Gefahr eins Auseinanderbrechens der Euroraums? Griechenland geht demnächst Pleite und der Vertrauensverlust wird gewaltig und langfristig sein so einfach ist das und es gibt so viele Leichen in EU Keller das man sich Sorgen machen darf.
Erich schrieb:Bevor der Euroraum auseinander bricht sind mehrere US-Staaten zahlungsunfähig - Kalifornien, der State of NY, Michigan, Illinois, New Jersey, Nevada und sogar Florida ... und damit ist der US-Dollar restlos im A...., weil diese Staaten über 35 % des $-BIP auf sich vereinigen.
Oje wann verstehst du es den endlich, das es nicht dasselbe ist die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht die EU der Name redet zwar von einer Union aber kein Mensch kämme auf die Idee das die USA zerbrechen könnte. Die Bonitätsnote der USA ist AAA und das zählt, kein US Bundesstaat kann letztendlich aus dem USA ausscheren und die Schulenden eines Bundesstaates können von Bund eben auch getilgt werden. Die USA ist nämlich ein Land eine Nation und das macht den Knackpunkt aus, den du nicht begreifen magst. In deiner Phantasie mag nämlich Europa was anderes sein, in der Realität ist es nur ein loser Haufen von 27 National Staaten.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse-go.de/nachricht/Portugal-Mittelfristig-das-naechste-Griechenland,a2059181.html">http://www.boerse-go.de/nachricht/Portu ... 59181.html</a><!-- m -->
Zitat:Portugal: Mittelfristig das nächste Griechenland?
Der IWF hat in einem regelmäßig erscheinenden Bericht darauf hingewiesen, dass sich die Lage der Staatsfinanzen Portugals infolge der Wirtschaftskrise zuletzt deutlich verschlechtert hat. Ohne weitere Konsolidierungsschritte könnte die Schuldenquote mittelfristig auf 100% steigen. Wir gehen – wie der IWF und auch die EU-Kommission – davon aus, dass die portugiesische Regierung gegensteuern wird und deshalb die Schuldenquote nicht so weit zulegen wird. Auch wenn damit eine ähnliche Situation wie in Griechenland zunächst unwahrscheinlich ist, wird die Diskussion am Markt vorerst weitergehen. Denn das Land droht ohne durchgreifende Reformen wirtschaftlich immer weiter zurückzufallen, so dass die Staatsfinanzen Portugals unter noch stärkeren Druck geraten könnten.
Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach den regelmäßig bei allen Mitgliedsländern stattfindenden Artikel-IV-Konsultationen hat gestern am Devisenmarkt für Aufsehen gesorgt. Denn in diesem Bericht weist der IWF darauf hin, dass die Schuldenquote Portugals (also die Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsproduktes) ohne weitere Konsolidierungsmaßnahmen auf 100% steigen könnte. Um diesen Anstieg zu bremsen, fordert der IWF weitere Konsolidierungsmaßnahmen und schlägt hierzu in erster Linie Ausgabenkürzungen vor (insbesondere bei den Löhnen im öffentlichen Dienst), bringt aber auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ins Gespräch.
Von der Defizitquote im Jahr 2009 von 8% sieht der IWF etwa 2 Prozentpunkte als konjunkturelll bedingt an, sie sollten also auf Dauer infolge einer konjunkturellen Erholung verschwinden. Soll die Defizitquote bis 2013 auf 3% fallen, ergibt sichalso pro Jahr ein Konsolidierungsbedarf von 1% des Bruttoinlandsproduktes im Jahr. Um die Schuldenquote dauerhaft zu stabilisieren, sind nach unserer Einschätzung noch weitere Maßnahmen nötig.....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/die-welt/politik/article5938285/Der-Euro-Raum-kann-zerbrechen.html">http://www.welt.de/die-welt/politik/art ... echen.html</a><!-- m -->
Zitat:
"Der Euro-Raum kann zerbrechen"
Thomas Mayer, der neue Chefvolkswirt der Deutschen Bank, plädiert für einen europäischen Währungsfonds und hält höhere Inflation für unausweichlich, um die hohen Staatsschulden in Europa abzubauen
Thomas Mayer (55) könnte einer der prominentesten Ökonomen des Landes werden. Seit Januar ist er Chefvolkswirt der Deutschen Bank, ein Posten, in dem sich sein Vorgänger, der schillernde Norbert Walter, zu einem der bekanntesten Wirtschaftskommentatoren entwickelt hat. Mayer profitiert von seinen eigenen Erfahrungen: Er hat be-reits beim Internationalen Währungsfonds und verschiedenen Investmentbanken gearbeitet. Zuletzt analysierte er von London aus die europäischen Märkte....