22.01.2010, 17:47
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,673442,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 42,00.html</a><!-- m -->
Bis jetzt bleibt man hart.
Vielleicht zahlen die Staaten die Hälfte nach, ca 2,6Mrd€?
Ansonsten sollte man hart bleiben.
Innerhalb von 3 Jahren sollte man auch Superhercules kaufen können. Und dazu C17 oder An124 (wenn die Amis gierig werden).
Zitat:EADS und Käuferstaaten läuft die Zeit davon
Die Zukunft des Militärtransporters A400M bleibt ungewiss: Verhandlungen zwischen den sieben Käuferstaaten und dem Hersteller EADS wurden am Freitag ergebnislos vertagt. Der Konzern will die Mehrkosten des Projekts auf die Länder abwälzen. An dem Projekt hängen europaweit 40.000 Stellen.
...
Auch ein Kompromissvorschlag brachte keine Einigung. Er sah vor, dass die sieben Käuferstaaten für die ursprünglich angesetzte Kaufsumme von 20 Milliarden Euro zunächst eine geringere Stückzahl als die vereinbarten 180 Flugzeuge erhalten sollten. So hätten sie zunächst kein zusätzliches Geld geben müssen. Weitere Maschinen wären später gesondert abgerechnet worden.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) lehnte die Aufspaltung des Milliarden-Auftrags ab. "Für das gleiche Geld weniger zu bekommen, ist für mich inakzeptabel", sagte Guttenberg nach den Verhandlungen.
...
Bis jetzt bleibt man hart.
Vielleicht zahlen die Staaten die Hälfte nach, ca 2,6Mrd€?
Ansonsten sollte man hart bleiben.
Innerhalb von 3 Jahren sollte man auch Superhercules kaufen können. Und dazu C17 oder An124 (wenn die Amis gierig werden).