15.01.2010, 22:18
@grammi
Steuererleichterungen sind oft nur eine Alibi-Funktion, wenn es um die Stärkung kleiner Einkommen gibt.
In Wirklichkeit sind viel komplexere Methoden notwendig. Die Besteuerung von unternehmerischen Profiten - statt Gewinnen - wäre z.B. ein erster Ansatz, und hier auch unter Berücksichtigung auf die Frage, inwieweit sie neue Arbeitsplätze geschaffen haben.
Aber wie sieht es in Griechenland aus? Man muss sich an den jeweiligen Realitäten orientieren.
Zitat:Tiger,grammi, irgendwie wirkst du auf mich phantasielos. :roll:
dann verrate mir mal, wie du die kleinen Einkommen stärkst? Steuererleichterungen etwa?
Steuererleichterungen sind oft nur eine Alibi-Funktion, wenn es um die Stärkung kleiner Einkommen gibt.
In Wirklichkeit sind viel komplexere Methoden notwendig. Die Besteuerung von unternehmerischen Profiten - statt Gewinnen - wäre z.B. ein erster Ansatz, und hier auch unter Berücksichtigung auf die Frage, inwieweit sie neue Arbeitsplätze geschaffen haben.
Zitat:Die meisten dieser "kleinen Einkommen" sind eh nicht steuerpflichtig.Du denkst hier im Bezug auf Deutschland, richtig?
Aber wie sieht es in Griechenland aus? Man muss sich an den jeweiligen Realitäten orientieren.
Zitat:Und dauernde Umverteilung funktioniert nicht.In Russland, Kuba, Südafrika und vielen anderen Staaten ist dadurch der Lebensstandard der Bevölkerung deutlich gestiegen.
Zitat:Denn:"Der Sozialstaat lebt von dem Leistungswillen und der Leistungsfähigkeit der Unternehmen, und nicht von der Umverteilungsmasse und dem Umverteilungswahn der Funktionäre und Bürokraten." Franz-Josef Strauß.Wobei ja auch Strauß umverteilt hat. Er hat in den 80ern die Überweisung riesiger Beträge an die damalige DDR organisiert.