Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Globale Klimaveränderung
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ahkbrasil.com/deutsche/meio_ambiente.asp?link=37">http://www.ahkbrasil.com/deutsche/meio_ ... sp?link=37</a><!-- m -->
Zitat:Energiemarkt Brasilien

Einleitung

In den letzten 10 Jahren ist der Stromverbrauch in Brasilien um 53% angestiegen, und zwar von 200.000 GWh auf 306.000 GWh. Der Mangel an Regen, aber auch an Investitionen in neue Produktionskapazitäten während der letzten 15 Jahre hat das Energieangebot stufenweise sinken lassen.
...

Energieminister Jose Jorge verkündete im April 2001 ein Notprogramm zur Steigerung der Energieerzeugung für die Jahre 2001 bis 2003.
....

Das vom Ministerium für Wissenschaft und Technik koordinierte "Ständige Forum für Erneuerbare Energieformen" hat für Systemeinführungen für den brasilianischen Markt bis 2005 unter anderem folgende Ziele gesetzt :

Sonnenenergie

*
50 MW stehende Kapazität in Form von Lichtumwandlern
*
3 Mio. m² Aufnahmefläche für Sonnenlicht als Energiequelle

Windenergie

*

1000 MW stehende Kapazität (bisher 20 MW)

Biomasse

*

3000 MW stehende Kapazität unter Einbeziehung von Zuckerrohrbagasse
*

1000 MW stehende Kapazität unter Einbeziehung von Abfällen aus der Papier- und Zellstoffindustrie
*

250 MW stehende Kapazität an Wärmekraftwerken mit Brennholzbetrieb aus Aufforstungen
*

150 MW stehende Kapazität aus pflanzenölbetriebenen Kleinkraftwerken

Einsatz von Kleinkraftwerken (bis 30 MW)

*

2500 MW

Standortvorteile

Brasilien verfügt im Vergleich zu anderen Ländern Südamerikas und Osteuropas im internationalen Wettbewerb über eine Reihe von Standortvorteilen:

*

Brasilien ist der größte Binnenmarkt des Mercosuls und gilt als Eingangstor zum Gemeinsamen Markt des Südens - Mercosul.
*

Zunehmend liberale Wirtschaftspolitik, wenig Beschränkungen für ausländische Investoren
*

Grosser Markt mit hohem Wachstumspotenzial und strategischer Bedeutung
*

.....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,671352,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 52,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 11.01.2010

Regierungsprogramm
Indien startet Solar-Großoffensive


Indien will sich zur Solar-Supermacht aufschwingen: Die Regierung in Neu Delhi hat ein Programm aufgelegt, durch das die nationale Sonnenstrom-Produktion bis 2022 auf 20.000 Megawatt steigen soll.
...

Das Programm soll die aufsteigende Wirtschaftsmacht unabhängiger von Energieträgern wie Kohle und Öl machen.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.solarenergie-lexikon.de/china-kurbelt-solar-markt-an">http://www.solarenergie-lexikon.de/chin ... r-markt-an</a><!-- m -->
Zitat:China kurbelt Solar-Markt an

China will künftig eine Vorreiterrolle bei der Förderung regenerativer Energien spielen.
Ein Solardachprogramm und eine intensive Förderung von Solarenergie soll auch der chinesischen Wirtschaft neue Impulse geben.

So ist von der chinesischen Regierung eine starke Subventionierung regenerativer Energien wie Solar- oder Windenergie angedacht
...

Die BRIC-Staaten gehen voraus - und was machen wir?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,672035,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 35,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 14.01.2010

Subventionen
Regierung will Solarförderung schon ab April drastisch kürzen

Solarzellen: Ab April soll es weniger Geld für den Strom aus Sonnenenergie geben

Die schwarz-gelbe Koalition macht Ernst: Die garantierten Abnahmepreise für Solarstrom sollen bereits ab April um bis zu 17 Prozent sinken. Geht der rasante Ausbau von Anlagen trotzdem weiter, sind weitere Kürzungen geplant.

...
ich frag mich bei solchen Subventionen (egal ob sie gewährt oder gekürzt werden) immer: wem nützt es?
Hier:
Mit Sicherheit nicht den zukunftsträchtigen alternativen Energieerzeugern, der entsprechenden Forschung und den zunehmenden Arbetisplätzen, mit Sicherheit nicht der Umwelt ....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: