07.01.2010, 10:11
nachdem GB erst mal mit dem Nordseeöl etwas Autarkie gewonnen hatte (und sich bis zur Erschöpfung der Vorkommen darauf ausgeruht hat) wird nun der nächste Schritt gemacht, diesmal mit "Ökostrom":
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E0D73935A630A443BBBBD43A253F2069E~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ezial.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E0D73935A630A443BBBBD43A253F2069E~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ezial.html</a><!-- m -->
Zitat:Windräder
Briten planen größte Offshore-Windparks der Welt
Von Marcus Theurer, London
07. Januar 2010 Sie sollen sich weit draußen vor der Küste von Nordengland drehen und vor der Südküste von Devon, hoch oben vor Schottland und in der rauen Irischen See. Noch in dieser Woche gibt die britische Regierung den Startschuss für den Bau der weltgrößten Meeres-Windkraftanlagen zur Stromerzeugung: Bis zum Jahr 2020 sollen nach dem Willen von Premierminister Gordon Brown gut 5000 Offshore-Windräder in britischen Gewässern ins Meer gepflanzt werden.
...
Für Großbritannien soll die Vergabe der Beginn einer energiepolitischen Aufholjagd werden. Denn bisher zählt das Land, was erneuerbare Energien angeht, zu den Schlusslichtern in Europa. Nur gut 2 Prozent des Energiebedarfs wurden im vergangenen Jahr durch Wasserkraft, Windenergie, Solartechnik und Biomasse gedeckt. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil dagegen auf 15 Prozent versiebenfacht werden - so sieht es zumindest der von Regierungschef Brown ausgerufene ehrgeizige Plan vor. Das Land braucht dringend hohe Investitionen in seine Energieversorgung.
...