04.01.2010, 16:53
revan schrieb:Der APG-68(V5) ist das Radar der F16 Block 52 diese ist der höchste von der USAF geflogene Block. Höhere Versionen des Der APG-68 wurden nur bei Export Flugzeugen installiert z.b bei der F16 Block 60 (die fast eine halbe F35 ist nur mit super Cruise). Man hat bei der USAF auch zu recht möge man meinen auf teure Nachrüstungen mit ASEA Radaren verzichtet da man glaubte das die F35 schon eher vor der Tür stehen würde. Der JHMCS ist eine Reaktion auf die Helme die die Mig29 schon in Kalten Krieg also den 80er besaß wenn auch der JHMCS natürlich bedeutend moderner und schicker ist. Der F100-PW-220E war eine der wesentlichen neuen Verbesserungen zum Block 40 und glich auch Teilweise den um fast 1/3 gestiegenen Gewicht Leegewicht der F16 zur A-Version aus. Die Integration der AIM120C5 und C7 wie der AIM9X sind definitiv und da gebe ich dir voll recht bedeutende Kampfsteigerungen obgleich die Mig29 mit der R73 eine zur AIM9X fast gleichwertige Waffe schon in den 80er besaß. Was die ASEA Radare angeht so sollen keine für die F16 produziert werden, sofern ich falsch liege, bitte knorrigere mich.
Nun im Bezug auf die F-16 Radars muss ich mal etwas nachforschen. Mir war so als hätte ich gelesen, dass RACR und SABR eventuell als Upgrade für USAF F-16 in Frage kommen, allerdings konnte ich bei einer jetzigen kurzen Suche nur ein Angebot an Südkorea finden. Auch mit den APG-68 ist schwierig. Die USAF plante bis zu 240 F-16 blk 50/52 mit dem APG-68(V10) auszustatten, dabei handelte es sich um ein Upgrade von V5 auf V9, welches dann als V10 bezeichnet werden sollte. Das V7 gab es ja schon in den 90ern und die USAF hat ihre letzte blk 52+ ja erst 2005 entgegengenommen. Was den Vergleich zwischen der AIM-9X und der R-73 anbelangt muss man festhalten, dass der Suchkopf ersterer wesentlich fortschrittlicher ist.
Das F100-PW-220E ist auch nicht wirklich leistungsfähiger als frühere Versionen sondern wesentlich zuverlässiger.
Zitat:Den ich selbst weiß nur das die F15C ein ASEA Radare erhalten soll und das auch nicht alle Flugzeuge sondern nur ca. 170 oder noch weniger damit will man wenigstens die F15 biss ins Jahr 2020 und drüber hinaus als Unterstützung für die wenigen F22 behalten.
Mehr würde auch kaum Sinn machen angesichts des Alters vieler F-15.
Zitat:Ich bin mir faktisch sicher das es bei nur 143 EF2000 und nur 160 für Großbritannien bleiben wird. Der Grund ist, die FDP sucht nach Mitteln um die Steuersenkungen zu finanzieren, die CDU nach welchen den Haushalt zu sanieren und der Deutsche Antimilitarismus wird sein übriges tuchen damit die Luftwaffe Opfer des Kahlschlages werden wird. In Großbritannien können einen gar die Plomben ausfahlen wenn man den momentanen Kahlschlag bei den Streitkräften betrachtet. Man kann da sogar anfangen zu glauben das bald noch die Gewehre wegekürzt werden. Kurz das Jahr 2010 biss 2015 wird sehr angespannt sein, für Deutschland, Italien und Großbritannien daher bin ich auch sehr pessimistisch.
Das ist sehr gut möglich, opimistisch bin ich da auch nicht. Das Interesse an einem AESA-System besteht aber jedenfalls bei den Kunden (und ich rede hier nicht von Exportkunden).
Zitat:Zu Kenntnis genommen, das der Zhuk-MAE so schlecht ist wusste ich gar nicht, ich dachte biss her das der Zhuk-MAE mit der Mig35 für Indien angeboten wird und daher operativ währe da habe ich mich wohl geirrt.
Es ist erwähnenswert, dass das Zhuk-MAE auch nur eine 600 mm Antenne besitzt, das eigentlich AE soll eine 700 mm Antenne aufweisen. Mit dem MAE wollte man die Technologie als solches erst mal testen und weiterentwickeln. Ob man inzwischen vielleicht doch ein Zhuk-AE entwickelt hat und im Flug testet darüber gibt es leider keine Informationen. Auch von den angekündigten MiG-35 Prototypen ist nichts zu sehen. Die einzige Maschine die als solches fliegt ist ja Bordnummer 154 (4. MiG-29M Prototyp von 1990).