22.12.2009, 22:49
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~E3A0812B9C5624A0AA795666CDF872DC1~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Nach Kopenhagen-Gipfel
EU will „Koalition der Gleichgesinnten“
Von Michael Stabenow, Brüssel
22. Dezember 2009 Die Europäische Union will nach dem Misserfolg der jüngsten Weltklimakonferenz in Kopenhagen neue Wege im Kampf gegen die Erderwärmung beschreiten. Darüber herrschte am Dienstag bei einer gemeinsamen Bewertung der Ergebnisse des Treffens der 193 Staaten in der dänischen Hauptstadt im Kreis der EU-Umweltminister weitgehende Übereinstimmung.
...
... Es müsse darum gehen, die Entwicklungs- sowie Schwellenländer wie Südafrika, Brasilien und Indien für ein gemeinsames Vorgehen zu gewinnen. ....
... Nach der „Katastrophe von Kopenhagen“ sei Europa gefordert, beim Klimaschutz voranzuschreiten. Als positives Ergebnis der Kopenhagener Konferenz werteten die Umweltminister der 27 EU-Länder in Brüssel lediglich die von allen 193 Teilnehmerstaaten in Kopenhagen zur Kenntnis genommene Zielsetzung, alle Anstrengungen auf die Begrenzung des Temperaturanstiegs um zwei Grad gegenüber den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung zu richten. ....
Kritik an Rolle Chinas
Ähnlich wie zuvor der britische Umweltminister Ed Miliband kritisierte auch Röttgen die Rolle Chinas bei den jüngsten Klimaschutzverhandlungen. Es gebe keinen Zweifel daran, dass China sich in der dänischen Hauptstadt nicht dazu bereiterklärt habe, die von anderen Teilnehmerländern akzeptierten Selbstverpflichtungen zur Verringerung der Emissionen für sich zu akzeptieren.
Miliband hatte in einem Beitrag für die britische Zeitung „The Guardian“ zuvor den Vorwurf erhoben, dass China in Kopenhagen durch sein Veto eine Einigung über zwei Vereinbarungen verhindert habe. ....