Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
Erich schrieb:und was trägt das jetzt zum Thema bei Rolling Eyes

Was trägst du den bei mit deinen vorletzten Artikel bei ? :wink:


Mahl was zum möglichen US Wachstum 2010, schön währe es wen es eintrifft.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-12/15718505-oekonom-sieht-us-wirtschaft-in-2010-bis-zu-4-wachsen-009.htm">http://www.finanznachrichten.de/nachric ... en-009.htm</a><!-- m -->


Zitat:Ökonom sieht US-Wirtschaft in 2010 bis zu 4% wachsen

New York (BoerseGo.de) - Die US-Wirtschaft dürfte im nächsten Jahr zwischen 3 und 4 Prozent wachsen. Davon geht der Ökonom Alan Blinder von der Princeton University aus. Für diese Annahme spreche eine voraussichtliche Erholung bei Investitionen, eine Auferstehung des Stellenwachstums und der Einsatz stimulierender Maßnahmen. Die US-Wirtschaft sei gerade dabei sich aus einem Loch nach oben zu graben. Die Unternehmensinvestitionen würden vorerst noch 20 Prozent unter den Höchständen aus dem Jahr 2008 liegen. Wegen des zunehmenden Alters von Fabriken und Ausrüstung sei ein Anziehen der Nachfrage nach Unternehmensausrüstung wahrscheinlich. Der Hausbausektor bewege sich derzeit auf einem Niveau das weniger der Hälfte aus dem Jahr 1960 entspricht....


Nun ein Artikel auf dem ich durch Zufall traf und noch dazu in Deutsch ist. Es geht um Schulden abbau durch Inflation und dies währe als Notbremse schon denkbar.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/nachrichten/inflation-und-schulden-oekonomen-oeffnen-giftschrank;2499373;2">http://www.handelsblatt.com/politik/nac ... ;2499373;2</a><!-- m -->
Zitat:Ökonomen öffnen Giftschrank

Mit jedem neuen Dollar Staatsverschuldung steigt für Regierungen die Verlockung, den Schuldenberg mit hoher Inflation abzutragen. Wirtschaftspolitisch wäre solch ein Kurs ein unerhörter Tabubruch. Zwei Wissenschaftler haben nun eine Studie für die USA veröffentlicht, die untersucht, wie groß der Reiz dieses Instruments tatsächlich ist - mit alarmierendem Ergebnis...

...Ihr Ergebnis ist alarmierend: Die Versuchung, sich durch höhere Inflation von den Staatsschulden zu befreien, ist so groß wie selten zuvor in der jüngeren amerikanischen Wirtschaftsgeschichte – vor allem, wenn die US-Konjunktur nicht schnell wieder in Schwung kommen sollte. Für solch einen Tabubruch gibt es zudem einen historischen Präzedenzfall, stellen die Ökonomen fest: Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben die Vereinigten Staaten ihren maroden Staatshaushalt schon einmal mit höherer Inflation saniert. 1946 summierten sich die US-Staatsschulden auf 122 Prozent der Wirtschaftsleistung. Zehn Jahre später war die Schuldenlast vor allem dank der Geldentwertung nur noch halb so groß...


Diese Option wird auch immer wahrscheinlicher wie mehr der Druck auf den Dollar steigt inzwischen lässt er wieder nach und China schweigt wieder zur Leitwährungsdebatte vielleicht auch nicht ohne Grund.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: