06.12.2009, 20:01
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:folgen-des-klimawandels-verlierer-sind-die-oelstaaten/50044147.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 44147.html</a><!-- m -->
Und ohne die Chinesen (und Amerikaner) ist jedes Klimaschutzabkommen das Papiert nicht wert, auf dem es geschrieben steht.
Den Baum, der zur Papiererzeugung gedient hat, dann stehen zu lassen wäre ein größerer Schritt für das Klima als ein wertloses Abkommen zu schließen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2121934_Amazonas-Ende-der-Regenwaldabholzung-moeglich.html">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... glich.html</a><!-- m -->
Zitat:03.12.2009, 10:41<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/kopenhagen108.html">http://www.tagesschau.de/ausland/kopenhagen108.html</a><!-- m -->
Folgen des Klimawandels
"Verlierer sind die Ölstaaten"
Als Chefvolkswirt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung untersucht Ottmar Edenhofer die Ökonomie des Klimawandels. Eine kritische Analyse.
von Nikolai Fichtner
FTD: Was passiert in Kopenhagen aus ökonomischer Sicht?
Ottmar Edenhofer: Den Klimagipfel in Kopenhagen kann man als die wichtigste Wirtschaftskonferenz seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnen. Wir müssen uns dort darauf verständigen, wie hoch das Kohlenstoff-Budget ist, das wir noch in der Atmosphäre ablagern dürfen. Und dann stellt sich sofort die Verteilungsfrage.
...
Zitat:Weltklimagipfel in Kopenhagen<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:klimakonferenz-obama-weckt-hoffnungen-auf-erfolg-in-kopenhagen/50046694.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 46694.html</a><!-- m -->
Obama kommt erst ganz zum Schluss
US-Präsident Barack Obama ist optimistisch, dass es beim Klimagipfel in Kopenhagen zu einem Durchbruch kommen könnte. Das teilte Obama nach Gesprächen mit mehreren europäischen Politikern mit, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy.
...
Obama hofft auf Indien und China
Es gebe Fortschritte in Richtung auf ein Abkommen, "das alle Themen, die derzeit verhandelt werden, umfasst", hieß es in der Mitteilung. Obama gründe seine Zuversicht unter anderem auf China und Indien, die kürzlich erstmals konkrete Ziele zur Reduzierung ihrer Treibhausgase genannt hatten.
...
"Obama muss beim Klima jetzt liefern"
Die Entscheidung Obamas wurde international durchweg positiv aufgenommen. "Das ist ein eindeutiges Signal, dass Obama den Erfolg will und mit allem Risiko das Gewicht seiner Person in die Waagschale wirft", ...
Stand: 05.12.2009 14:11 Uhr
Zitat:05.12.2009, 13:33<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/klimagipfel154.html">http://www.tagesschau.de/inland/klimagipfel154.html</a><!-- m -->
Klimakonferenz
Obama weckt Hoffnungen auf Erfolg in Kopenhagen
Arbeitsbesuch statt Stippvisite: Der US-Präsident nimmt nun doch an der wichtigen Schlussphase der Konferenz teil - und reagiert damit auf Zusagen aus Indien und China. Der Umschwung wird als wichtiges Signal gefeiert.
...
Zitat:Weltklimagipfel in Kopenhagen<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~E6209E0AE03FA44C9A7D83F6A867893A9~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB ... ntent.html</a><!-- m -->
"Zwei-Grad-Grenze muss Teil der Einigung sein"
Der Generalsekretär des Klimasekretariats der Vereinten Nationen (UNFCCC), Yvo de Boer, erwartet von dem morgen beginnenden Klimagipfel in Kopenhagen ein "starkes Ergebnis als Wendepunkt für die Klimaentwicklung". Finanzierungsmaßnahmen müssten zügig in Gang gesetzt werden. Außerdem sollten "ehrgeizige Ziele" bei der Verminderung von CO2-Emissionen formuliert und die Bereitstellung langfristiger finanzieller Mittel dafür vereinbart werden.
...
Stand: 06.12.2009 16:22 Uhr
Zitat:Chinaich poste deshalb so viele Meldungen aus China, weil China inzwischen zu den schlimmsten Klimasündern gehört.
Umweltschutz kommt langsam in Mode
Von Till Fähnders, Schanghai
06. Dezember 2009 Das Wolkenkratzer-Panorama im Schanghaier Finanzdistrikt Pudong ist Chinas Symbol für den Aufstieg zur Wirtschaftsmacht. Wegen Schanghais geographischer Nähe zum Ostchinesischen Meer und der Lage am Ufer des Jangtse stehen die Hochhäuser aber auch für etwas anderes: die möglichen Auswirkungen des Klimawandels. Denn Pudong und einige andere Stadtgebiete drohen bei einem signifikanten Anstieg des Meeresspiegels zu versinken. Die Stadt „über dem Meer“ (wie Schanghai oft übersetzt wird) liegt in Wirklichkeit nur knapp darüber - teilweise bloß 2,5 Meter über „Normalnull“. ....
Und ohne die Chinesen (und Amerikaner) ist jedes Klimaschutzabkommen das Papiert nicht wert, auf dem es geschrieben steht.
Den Baum, der zur Papiererzeugung gedient hat, dann stehen zu lassen wäre ein größerer Schritt für das Klima als ein wertloses Abkommen zu schließen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2121934_Amazonas-Ende-der-Regenwaldabholzung-moeglich.html">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... glich.html</a><!-- m -->
Zitat:Amazonas<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:klimagipfel-in-kopenhagen-eu-verspricht-soforthilfe-fuers-klima/50047100.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 47100.html</a><!-- m -->
Ende der Regenwaldabholzung möglich
São Paulo. Ein umfassendes Programm zum Stopp der Regenwaldabholzung im Amazonas bis 2020 würde einer Studie zufolge zwischen 6,5 und 18 Milliarden US-Dollar (4,3 bis 12 Milliarden Euro) kosten.
Die 18 an der Untersuchung beteiligten internationalen Wissenschaftler sind sich aber einig: Der Nutzen würde die Kosten übertreffen. So würde etwa ein Ende der Abholzung im brasilianischen Amazonas den globalen Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) zwischen zwei und fünf Prozent verringern, schreiben sie im Fachjournal "Science" (Bd. 326, S. 1350) vom Freitag.
....
Zitat:06.12.2009, 21:30
Klimagipfel in Kopenhagen
EU verspricht Soforthilfe fürs Klima
Exklusiv Mit einer milliardenschweren Hilfszusage für Entwicklungsländer will die EU andere Geberstaaten beim beginnenden Weltklimagipfel zu Zugeständnissen bewegen. Nach FTD-Informationen ist das Geld als Anschubfinanzierung für die Jahre 2010 bis 2012 gedacht.
....
Beim parallel zur Klimakonferenz tagenden EU-Gipfel ab Donnerstag wollen die 27 Staats- und Regierungschefs die Zusagen vereinbaren. Diplomaten zufolge dürfte der Betrag zwischen 1 und 3 Mrd. Euro liegen.
...
Die bisher vorgelegten Klimaziele der Industrie- und Schwellenländer reichen jedoch nicht, um die Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Stattdessen steuere die Welt auf eine katastrophale Erwärmung um 3,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu, teilten das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Beratungsfirma Ecofys am Freitag mit. Zum Vergleich: Seit der letzten Eiszeit hat sich die Erde um etwa fünf Grad erwärmt.
Kurz nach der Ankündigung Obamas gab auch der indische Regierungschef Manmohan Singh seine Teilnahme in Kopenhagen für den 17. und 18. Dezember bekannt.
....