06.12.2009, 14:44
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+IM-PRESS+20071213STO15246+0+DOC+XML+V0//DE">http://www.europarl.europa.eu/sides/get ... XML+V0//DE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/ausland/article5388438/So-will-die-EU-demokratischer-und-effizienter-sein.html">http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... -sein.html</a><!-- m -->
Zitat:Vertrag von Lissabon stärkt Demokratie und Rechte der Bürgernach zweijährigem Vorlauf ist der Vertrag ja endlich in Kraft - und die ersten Medien nehmen diese Vorgabe auf:
Institutionen - 14-12-2007 - 09:13
Am Donnerstag haben die Staats- und Regierungschefs in Lissabon den EU-Reformvertrag unterzeichnet, auf den sich die Regierungskonferenz im Oktober geeinigt hatte. Der Vertrag von Lissabon ist aus Sicht von Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering ein „großer Erfolg für das Europäische Parlament, ein Sieg für die Europäische Union und all ihre Bürger“. Lesen Sie was sich konkret für Bürger und Parlament ändern wird.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/ausland/article5388438/So-will-die-EU-demokratischer-und-effizienter-sein.html">http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... -sein.html</a><!-- m -->
Zitat:Lissabon-Vertrag
So will die EU demokratischer und effizienter sein
Von Christoph B. Schiltz 1. Dezember 2009, 12:24 Uhr
Er hat einen langen Weg mit viel Streitereien hinter sich: Zwei Jahre nach seiner Unterzeichnung tritt heute der hart umkämpfte EU-Reformvertrag von Lissabon in Kraft. Er soll dafür sorgen, dass die EU künftig besser und demokratischer funktioniert. WELT ONLINE nennt die wichtigsten Neuerungen.
...