02.12.2009, 14:00
Das ist doch das Kernproblem.
Rüstungspolitik ist nicht auf die Bedürfnisse Truppe ausgerichtet sondern auf den Arbeitsmarkt.
Es ist doch absolut klar das der A400M nur deshalb noch nicht gestorben ist weil da Europaweit mehr als ein paar Jobs dranhängen.
Aber ein Argument ist das nicht. Wenn man wollte könnte man in Lizenz bauen wie man lustig ist (bevor das geschieht zahlen wir für den Wundervogel aber eher 30 Milliarden).
Und einen Teil der Belegschaft kriegt man eh im zivilen Bereich unter.
Das Argument es würde ewig dauern bis Ersatz vorhanden wäre zieht derweil auch nicht.
Man muss sich nicht Jahrelang mit fruchtlosen Untersuchungen aufhalten.
Es muss eine Entscheidung anhand des ermittelten Bedarfs der Truppe (die werden doch wissen was sie brauchen, hallo??) getroffen werden und dann wird risikolos eingekauft.
Das heißt kein neues Risikoprojekt ala Neubau der AN70 sondern amerikanische Produkte von der Stange.
Wenn Deutschland da ein wenig Druck mache würde könnten sie buchstäblich morgen schon ein paar geleaste C-130 und auch C-17 der Air Force auf dem Rollfeld stehen haben bis LM letztlich neue Maschinen liefert.
Aber dazu wäre ja mal entschiedenes politisches Handeln gefragt und das können wir ja nicht.
Rüstungspolitik ist nicht auf die Bedürfnisse Truppe ausgerichtet sondern auf den Arbeitsmarkt.
Es ist doch absolut klar das der A400M nur deshalb noch nicht gestorben ist weil da Europaweit mehr als ein paar Jobs dranhängen.
Aber ein Argument ist das nicht. Wenn man wollte könnte man in Lizenz bauen wie man lustig ist (bevor das geschieht zahlen wir für den Wundervogel aber eher 30 Milliarden).
Und einen Teil der Belegschaft kriegt man eh im zivilen Bereich unter.
Das Argument es würde ewig dauern bis Ersatz vorhanden wäre zieht derweil auch nicht.
Man muss sich nicht Jahrelang mit fruchtlosen Untersuchungen aufhalten.
Es muss eine Entscheidung anhand des ermittelten Bedarfs der Truppe (die werden doch wissen was sie brauchen, hallo??) getroffen werden und dann wird risikolos eingekauft.
Das heißt kein neues Risikoprojekt ala Neubau der AN70 sondern amerikanische Produkte von der Stange.
Wenn Deutschland da ein wenig Druck mache würde könnten sie buchstäblich morgen schon ein paar geleaste C-130 und auch C-17 der Air Force auf dem Rollfeld stehen haben bis LM letztlich neue Maschinen liefert.
Aber dazu wäre ja mal entschiedenes politisches Handeln gefragt und das können wir ja nicht.