28.11.2009, 20:56
Deine Aussage würde bedeuten, dass auf konventionell angetriebene U-Boote verzichtet werden kann, wenn und sobald der Nuklearantrieb beherrscht wird.
Die meisten Staaten nehmen tatsächlich entweder den Nuklearantrieb (USA, GB) oder konventionelle U-Boote (Schweden, Deutschland, Italien).
Es gibt aber mit Russland, Frankreich und China auch Länder, die beide U-Boot Typen bauen - zum Teil schon seit Jahrzehnten paralell - und fortentwickeln. Also scheint es, dass die konventionellen U-Boote durchaus Vorteile haben. Erinnere Dich nur an den Krieg um die Falklands - die modernen konventionellen U-Boote der Argentinier haben den Briten ziemliche Kopfschmerzen gemacht. Ich unterschätze die Nachteile nicht - insbesondere die Notwendigkeit, regelmäßig aufzutauchen um die Batterien zu laden (und frische Luft zuzuführen) Das ist ein Schwachpunkt konventioneller U-Boote, der aber mit dem Brennstoffzellenantrieb überwunden wurde.
Insofern können auch moderne konventionelle U-Boote mehr als Unterseee- und weniger als Tauch-Boote (unter dem Schutz der eigenen Luftwaffe im Küstenvorfeld) eingesetzt werden.
Und selbst die "Schwellenländer" Brasilien und Indien scheinen auf beide Antriebsarten hin zu arbeiten.
Die meisten Staaten nehmen tatsächlich entweder den Nuklearantrieb (USA, GB) oder konventionelle U-Boote (Schweden, Deutschland, Italien).
Es gibt aber mit Russland, Frankreich und China auch Länder, die beide U-Boot Typen bauen - zum Teil schon seit Jahrzehnten paralell - und fortentwickeln. Also scheint es, dass die konventionellen U-Boote durchaus Vorteile haben. Erinnere Dich nur an den Krieg um die Falklands - die modernen konventionellen U-Boote der Argentinier haben den Briten ziemliche Kopfschmerzen gemacht. Ich unterschätze die Nachteile nicht - insbesondere die Notwendigkeit, regelmäßig aufzutauchen um die Batterien zu laden (und frische Luft zuzuführen) Das ist ein Schwachpunkt konventioneller U-Boote, der aber mit dem Brennstoffzellenantrieb überwunden wurde.
Insofern können auch moderne konventionelle U-Boote mehr als Unterseee- und weniger als Tauch-Boote (unter dem Schutz der eigenen Luftwaffe im Küstenvorfeld) eingesetzt werden.
Und selbst die "Schwellenländer" Brasilien und Indien scheinen auf beide Antriebsarten hin zu arbeiten.