05.11.2009, 13:03
Ich verzichte jetzt mal auf direkte Quotes und gehe direkt auf einige Punkte ein.
1.) Ich stimme Dir durchaus zu, dass die Entscheidungen der Entscheidungsträger oftmals fragwürdig sind und gerade Politiker, welche mal hier und da eingesetzt werden auch nicht unbedingt den Überblick haben und schon garnicht als Experten bezeichnet werden können. Aber sie fällen die Entscheidungen natürlich nicht alleine und haben durchaus qualifiziertere Berater. Ich bin auch nicht unbedingt mit allen Entscheidungen zufrieden, man muss aber berücksichtigen, dass Vieles wesentlich komplizierter ist als es auf den ersten Blick scheinen mag. Politik und wirtschaftliche Interessen spielen eine sehr wichtige Rolle bei solchen Beschaffungsentscheidungen und sollten nicht übersehen werden.
Unsere Meinung ist letztlich eh egal, da kein Offizieller sich dadurch dazu bewegen lassen wird seine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Daher können wir es uns durchaus leisten die Sache etwas nüchternder zu betrachten.
2.) Bei der F-35 muss man berücksichtigen, dass dieses Programm nicht nur ein militärisches, sondern auch ein industrielles Programm ist. Das JSF-Programm sichert der US-Industrie die Expertise im Bereich der militärischen Luftfahrt und ermöglicht es ihr sich weiterzuentwickeln und konkurrenzfähig zu bleiben. Mit modernisierten Teens wird man das auf Dauer nicht können. Man muss auch berücksichtigen, dass die F-35 nach aktueller Planung noch bis mindestens 2034 produziert werden soll und damit wohl bis über das Jahr 2050 hinaus im Einsatz bleiben soll. Ich stimme Dir durchaus zu, dass modernsierte neuproduzierte F-16 etc. für die absehbare Zukunft ausreichen würden, aber damit verschiebt man das Problem nur nach hinten. Langfristig ist es kaum haltbar bereits 30+ Jahre alte Designs nochmals weitere 30 bis 40 Jahre beizubehalten und es ist durchaus verständlich, dass das US Militär kein Interesse daran hat einen Schritt rückwärts zu machen. Wenn Du schon an der Überlegenheit der F-35 zweifelst und immer wieder die Entwicklungen der Russen und Chinesen hervorhebst wie sollen sich modernisierte F-16 langfristig rechtfertigen lassen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass B-3, F-22 und F-16 blk XX etc. zusammen billiger sein sollen als die F-35 und man muss ja auch berücksichtigen, dass die USN und das USMC ebenfalls im Programm mit involviert sind. Und dann haben wir auch noch nicht die Frage geklärt, was die übrigen Partner im Programm machen. Die könnten natürlich auf andere Typen zurückgreifen.
3.) Ich halte den Joint-Ansatz des JSF für eine richtige Entscheidung. Natürlich bringt er Kompromisse mit sich, aber ein solches Programm lässt sich besser rechtfertigen und durchboxen. Mit Hinsicht auf die steigende Komplexität moderner Kampfflugzeuge und der damit verbundenen Kosten ist ein solches Joint-Projekt sicherlich auch günstiger zu realisieren. Man muss auch die Betriebskosten berücksichtigen, gemeinsames Training, einheitliche Infrastruktur etc.
Was den Ablauf des Programms selbst anbelangt waren die ursprünglichen Zeit- und Kostenpläne viel zu optimistisch und soweit mir bekannt sollte der JSF ursprünglich auch weniger Komplex sein. Letzteres hat man nun verworfen, was die Entwicklungsdauer, das Risiko und die Kosten hat ansteigen lassen. Ungewöhnlich ist das mit Hinblick auf andere aktuellere Projekte aber nicht. Ebenso wie die technischen Probleme, welche in solchen Programmen nicht ungewöhnlich sind. Allerdings hält die F-35 so ziemlich den Negativrekord was die Anzahl der Testflüge seit dem Erstflug anbelangt und dass sich das Programm deutlich verzögern wird der Meinung war ich schon seit Jahren. Besonders kritisch sehe ich den frühen Produktionsbeginn, die F-35 ist einfach noch nicht hinreichend getestet und das Risiko letztlich eine große Zahl fehlerhafter Jets zu produzieren sollte nicht unterschätzt werden. Auch bei der F-22 haben wir das schon gesehen und gerade die kleineren Partner außerhalb der USA werden sich ein teures Nachrüsten kaum leisten können. Von Affordable kann man bei der F-35 auch nicht mehr sprechen, auch wenn der Stückpreis mit steigender Zahl sicher sinken wird. Unter Wert verkaufen kann man die F-35 aber dennoch nicht und in der Hinsicht bin ich dann doch eher pessimistisch. Zu schlecht wird die F-35 aber auf Dauer gesehen wohl auch nicht abschneiden.
Was den Vergleich von Su-35 und F-35 anbelangt, so denke ich wird die F-35 in einer entsprechenden Gefechtsumgebung auf einem dynamischen Schlachtfeld durch die Kombination von Stealth und Sensoren einen Vorteil haben. Mit voller Gewissheit kann man das natürlich nicht sagen, denn Stealth ist ja nicht gleich unsichtbar und natürlich geht die Entwicklung im Bereich der Sensoren weiter. Viele Flugzeuge stützen sich heute auf diverse Sensoren, profitieren von Sensorfusion und können in einer vernetzten Gefechtsumgebung operieren. Total überlegen ist die F-35 damit wahrscheinlich nicht, wobei sich die Frage stellt was ist total überlegen? Man muss auch berücksichtigen, dass der heute propagierte Standard der F-35 erst in ca. 10 Jahren erreicht wird und existierende Typen sicherlich auch weiterentwickelt werden. Ich denke daher, dass der technologische Unterschied zwischen der F-35 und modernisierten heutigen Typen sicherlich nicht so gravierend sein wird, wie oft dargestellt.
1.) Ich stimme Dir durchaus zu, dass die Entscheidungen der Entscheidungsträger oftmals fragwürdig sind und gerade Politiker, welche mal hier und da eingesetzt werden auch nicht unbedingt den Überblick haben und schon garnicht als Experten bezeichnet werden können. Aber sie fällen die Entscheidungen natürlich nicht alleine und haben durchaus qualifiziertere Berater. Ich bin auch nicht unbedingt mit allen Entscheidungen zufrieden, man muss aber berücksichtigen, dass Vieles wesentlich komplizierter ist als es auf den ersten Blick scheinen mag. Politik und wirtschaftliche Interessen spielen eine sehr wichtige Rolle bei solchen Beschaffungsentscheidungen und sollten nicht übersehen werden.
Unsere Meinung ist letztlich eh egal, da kein Offizieller sich dadurch dazu bewegen lassen wird seine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Daher können wir es uns durchaus leisten die Sache etwas nüchternder zu betrachten.
2.) Bei der F-35 muss man berücksichtigen, dass dieses Programm nicht nur ein militärisches, sondern auch ein industrielles Programm ist. Das JSF-Programm sichert der US-Industrie die Expertise im Bereich der militärischen Luftfahrt und ermöglicht es ihr sich weiterzuentwickeln und konkurrenzfähig zu bleiben. Mit modernisierten Teens wird man das auf Dauer nicht können. Man muss auch berücksichtigen, dass die F-35 nach aktueller Planung noch bis mindestens 2034 produziert werden soll und damit wohl bis über das Jahr 2050 hinaus im Einsatz bleiben soll. Ich stimme Dir durchaus zu, dass modernsierte neuproduzierte F-16 etc. für die absehbare Zukunft ausreichen würden, aber damit verschiebt man das Problem nur nach hinten. Langfristig ist es kaum haltbar bereits 30+ Jahre alte Designs nochmals weitere 30 bis 40 Jahre beizubehalten und es ist durchaus verständlich, dass das US Militär kein Interesse daran hat einen Schritt rückwärts zu machen. Wenn Du schon an der Überlegenheit der F-35 zweifelst und immer wieder die Entwicklungen der Russen und Chinesen hervorhebst wie sollen sich modernisierte F-16 langfristig rechtfertigen lassen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass B-3, F-22 und F-16 blk XX etc. zusammen billiger sein sollen als die F-35 und man muss ja auch berücksichtigen, dass die USN und das USMC ebenfalls im Programm mit involviert sind. Und dann haben wir auch noch nicht die Frage geklärt, was die übrigen Partner im Programm machen. Die könnten natürlich auf andere Typen zurückgreifen.
3.) Ich halte den Joint-Ansatz des JSF für eine richtige Entscheidung. Natürlich bringt er Kompromisse mit sich, aber ein solches Programm lässt sich besser rechtfertigen und durchboxen. Mit Hinsicht auf die steigende Komplexität moderner Kampfflugzeuge und der damit verbundenen Kosten ist ein solches Joint-Projekt sicherlich auch günstiger zu realisieren. Man muss auch die Betriebskosten berücksichtigen, gemeinsames Training, einheitliche Infrastruktur etc.
Was den Ablauf des Programms selbst anbelangt waren die ursprünglichen Zeit- und Kostenpläne viel zu optimistisch und soweit mir bekannt sollte der JSF ursprünglich auch weniger Komplex sein. Letzteres hat man nun verworfen, was die Entwicklungsdauer, das Risiko und die Kosten hat ansteigen lassen. Ungewöhnlich ist das mit Hinblick auf andere aktuellere Projekte aber nicht. Ebenso wie die technischen Probleme, welche in solchen Programmen nicht ungewöhnlich sind. Allerdings hält die F-35 so ziemlich den Negativrekord was die Anzahl der Testflüge seit dem Erstflug anbelangt und dass sich das Programm deutlich verzögern wird der Meinung war ich schon seit Jahren. Besonders kritisch sehe ich den frühen Produktionsbeginn, die F-35 ist einfach noch nicht hinreichend getestet und das Risiko letztlich eine große Zahl fehlerhafter Jets zu produzieren sollte nicht unterschätzt werden. Auch bei der F-22 haben wir das schon gesehen und gerade die kleineren Partner außerhalb der USA werden sich ein teures Nachrüsten kaum leisten können. Von Affordable kann man bei der F-35 auch nicht mehr sprechen, auch wenn der Stückpreis mit steigender Zahl sicher sinken wird. Unter Wert verkaufen kann man die F-35 aber dennoch nicht und in der Hinsicht bin ich dann doch eher pessimistisch. Zu schlecht wird die F-35 aber auf Dauer gesehen wohl auch nicht abschneiden.
Was den Vergleich von Su-35 und F-35 anbelangt, so denke ich wird die F-35 in einer entsprechenden Gefechtsumgebung auf einem dynamischen Schlachtfeld durch die Kombination von Stealth und Sensoren einen Vorteil haben. Mit voller Gewissheit kann man das natürlich nicht sagen, denn Stealth ist ja nicht gleich unsichtbar und natürlich geht die Entwicklung im Bereich der Sensoren weiter. Viele Flugzeuge stützen sich heute auf diverse Sensoren, profitieren von Sensorfusion und können in einer vernetzten Gefechtsumgebung operieren. Total überlegen ist die F-35 damit wahrscheinlich nicht, wobei sich die Frage stellt was ist total überlegen? Man muss auch berücksichtigen, dass der heute propagierte Standard der F-35 erst in ca. 10 Jahren erreicht wird und existierende Typen sicherlich auch weiterentwickelt werden. Ich denke daher, dass der technologische Unterschied zwischen der F-35 und modernisierten heutigen Typen sicherlich nicht so gravierend sein wird, wie oft dargestellt.