03.11.2009, 22:02
<!-- m --><a class="postlink" href="http://eng.chinamil.com.cn/news-channels/china-military-news/2009-11/02/content_4072984.htm">http://eng.chinamil.com.cn/news-channel ... 072984.htm</a><!-- m -->
Zitat:Third Chinese naval escort taskforce creates new record in escort numbers in one month<!-- m --><a class="postlink" href="http://eng.chinamil.com.cn/news-channels/china-military-news/2009-11/03/content_4073707.htm">http://eng.chinamil.com.cn/news-channel ... 073707.htm</a><!-- m -->
(Source: MOD) 2009-11-02
Since October, the third Chinese naval escort taskforce has safely escorted 174 merchant ships in 13 batches, creating a record in the number of merchant ships escorted in a single month since China sent naval escort taskforce to the Gulf of Aden and the waters off the Somali coast.
....
Zitat:Commander of USCTF 151 visits “Zhoushan” warship<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
(Source: China Military Online) 2009-11-03
At 14:00 on November 1, 2009, local time, at the invitation of Rear Admiral Wang Zhiguo, commander of the third Chinese naval escort taskforce and deputy commander of the East China Sea Fleet (ECSF) of the Chinese PLA Navy, Rear Adm. Scott E. Sanders, commander of the U.S. 151 Combined Task Force (CTF) and vice commander of the Naval Forces of the U.S. Central Command, and his four-member party paid a visit to the Chinese “Zhoushan” warship.
...
Zitat:...
Aktuelle Entwicklungen bei Einsatzkräften
Am 30. Oktober hat eine neue (die 4.) chinesische Einsatzgruppe ihren Heimathafen in Richtung Horn von Afrika verlassen. Die Fregatten MA’ANSHAN und WENZHOU werden die seit gut drei Monaten eingesetzten Fregatten ZHOUSHAN und ZUZHOU ablösen. Der diese beiden Schiffe unterstützende Flottenversorger QIANDAO HU soll vor Ort bleiben und auch die neue Gruppe versorgen.
Zur Zeit sind etwa 27 Kriegsschiffe aus 16 Nationen am Horn von Afrika und im Indik im Einsatz gegen Piraten. Dazu gehören multinationale Einsatzgruppen wie die EU Naval Force (Operation Atalanta), die NATO SNMG-2 (Operation Ocean Shield) und die CTF-151. Andere Nationen (derzeit u.a. China, Indien, Iran, Japan, Saudi Arabien) setzen ihre Marinen bisher in rein nationalem Auftrag ein. Die deutsche Fregatte KARLSRUHE gehört (neben CORNWALL/Großbritannien, LIBECCIO/Italien, GEDIZ/Türkei und DONALD COOK/USA) eigentlich zum NATO-Verband SNMG-2, wurde für den Einsatz gegen Piraten aber aus diesem herausgelöst und der EU NavFor unterstellt. Hier sind die Rules of Engagement deutlich klarer geregelt, als beim NATO-Verband, bei dem z.B. nach wie vor nicht eindeutig geregelt ist, wie mit festgesetzten Piraten zu verfahren ist.
Die kanadische Fregatte FREDERICTON hat am 25. Oktober von Halifax Kurs auf das Horn von Afrika genommen. Das Schiff wird sich dem NATO-Verband anschließen und von Mitte November bis Ende April auch an der Anti-Piraterie Operation Ocean Shield teilnehmen.
In Australien hat sich die Fregatte STUART (ANZAC-Klasse) auf den Weg in die Golfregion gemacht. Sie wird im Rahmen der nationalen Operation Slipper ihr Schwesterschiff TOOWOOMBA ablösen und sich zeitweilig auch der multinationalen Einsatzgruppe CTF-151 anschließen.
Die neue japanische Regierung hat am 27. Oktober angedeutet, die Anti-Piraterieoperationen (CTF-151?) am Horn von Afrika künftig logistisch zu unterstützen. Nach Entscheidung, die Teilnahme an der Anti-Terroroperation Enduring Freedom zu beenden (Einsatz läuft am 15. Januar aus), könnten die dazu bisher im Indik eingesetzten Flottenversorger/-tanker hier eine neue Aufgaben finden.