29.10.2009, 23:57
Ich denke, das passt hierher:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31391/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31391/1.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31391/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31391/1.html</a><!-- m -->
Zitat:Brasilien will Atomwaffen
Gaby Weber 28.10.2009
Die Regierung setzt auf Atomtechnik und fühlt sich von den USA bedroht
Am 24. September [extern] kündigte der brasilianische Vizepräsident José Alencar in der konservativen Tageszeitung "Estado de São Paulo" die Atombewaffnung an. Nur mit diesem "Abschreckungspotential" seien die tausende Kilometer lange Grenze sowie die gigantischen Rohstoffvorkommen vor der Küste zu sichern.
...
Alencar schilderte in dem Pressegespräch in Brasilia, dass Nuklearwaffen auch armen Ländern wie Pakistan Machtpositionen verschafft haben, die sie ohne diese Waffen niemals erhalten hätten: "Sie setzen sich an den Tisch der Mächtigen, nur weil sie die Nuklearwaffe besitzen." Auch der brasilianische Rüstungsetat soll nach seinen Wünschen massiv erhöht und an das Bruttosozialprodukt gekoppelt werden. Alencar, früher selbst Verteidigungsminister, sprach von drei bis fünf Prozent. Der amtierende Minister Nelson Jobim spielte Alencars herunter. "Internationale Verträge wie die eigene Verfassung verbieten die Herstellung und den Einsatz von Atomwaffen." Verträge seien "verhandelbar", konterte Alencar.
Argentinien und Brasilien setzen auf Atomtechnik
Seit zwei Jahren erlebt die brasilianische Atomwirtschaft einen Boom, mehrere neue AKWs sollen gebaut werden, beschloss die Regierung ([local] Brasilien und die friedliche Urananreicherung, [local] Brasilien will Atommacht werden). Und im Februar 2008 wurde ein bilaterales Abkommen mit Argentinien über den Bau einer Fabrik zur Herstellung von angereichertem Uran unterschrieben. Für Heriberto José Boada, Sprecher der Nationalen Atomkommission in Buenos Aires, "ein Meilenstein in den Beziehungen beider Länder".
...