08.09.2009, 17:58
Jep, wegen den Gold bin ich es definitiv.
Wegen des Dollar wo ich keine halte bin ich es dagegen nicht, aber so kann man wenigstens die sinnlosen und exzessiven Schulden des Heilsbringer durch Inflation abbauen. Da die Dollar/Leitwährung Debatte ihren Hype schon hatte und fast verschwunden bzw. fast abgeklungen ist kann man diesen Kurs nun wohl fahren.
Doch da schreibt die FTD was interessanteres.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:rolle-des-dollar-stresstest-fuer-die-geldpolitik/50006886.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 06886.html</a><!-- m -->

Wegen des Dollar wo ich keine halte bin ich es dagegen nicht, aber so kann man wenigstens die sinnlosen und exzessiven Schulden des Heilsbringer durch Inflation abbauen. Da die Dollar/Leitwährung Debatte ihren Hype schon hatte und fast verschwunden bzw. fast abgeklungen ist kann man diesen Kurs nun wohl fahren.
Doch da schreibt die FTD was interessanteres.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:rolle-des-dollar-stresstest-fuer-die-geldpolitik/50006886.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 06886.html</a><!-- m -->
Zitat:Stresstest für die Geldpolitik
Die Frage nach der künftigen Leitwährung könnte durch ein Kräftemessen zwischen der Federal Reserve und der EZB entschieden werden. Gewinnt die EZB, hätte der Euro-Raum ein Problem.
Die Zweifel an der Rolle des Dollar als Leitwährung mehren sich. Die Dollar-Peripherie, vor allem China und Russland, ist unzufrieden mit dem expansiven Kurs der USA. Die amerikanische Staatsverschuldung steigt rasant. Und aufgrund des gewaltigen Ausmaßes und der Vielzahl ihrer Liquiditätsprogramme verzögert sich der Ausstieg der US-Notenbank Fed aus der quantitativen Lockerung.
Die Europäische Zentralbank zeigt sich hingegen entschlossen, ihre Geldpolitik zeitig zu straffen. Sollten sich diese Erwartungen verfestigen, könnten die Halter der immensen Welt-Dollar-Reserven trotz Netzwerkeffekten zugunsten des Dollar schrittweise Reserven von Dollar in Euro tauschen. Das Potenzial ist groß, da sich die Hälfte der US-Staatsanleihen in ausländischer Hand befindet. Die resultierende Aufwertung des Euro wäre aber mit hohen Anpassungslasten für Europas Exporte verbunden. Bereits jetzt liegt der Euro-Kurs von 1,45 $ für die deutsche Exportindustrie an der Schmerzgrenze. Für viele Partnerstaaten in der Europäischen Währungsunion (EWU) dürfte die Grenze des Verkraftbaren sogar schon lange überschritten sein......