17.08.2009, 10:27
@Raider101
Unentdeckt zu bleiben ist immer von grossem Vorteil. Eine Luftabwehrstellung hat dann keinen Grund ihr Radar temporär auszuschalten. So kann man alle Positionen sammeln und schlussendlich bekämpfen.
Übrigens glaub ich, dass man bei HARM (oder ähnlichem) sicher bald einen "Stealth"-Nachfolger entwickeln wird. Theoretisch könnte man die Lenkwaffe völlig passiv mit GPS-Zieldaten verschiessen, so dass die Luftabwehr keinen Grund hat, ihre Stellung zu wechseln / dann auch einfach zerstört werden kann. Wahrscheinlich wird das heute schon gemacht. Denke das System mit dem Fallschirm wo man ne aktive Rakete verlangsamt sobald das Radar ausgeschaltet wird / warten muss bis das das Radar wieder aktiv wird, ist bei schwer entdeckbaren Flugzeugen nicht mehr nötig, da man viel näher ans Ziel fliegen kann. Vielleicht reichen ja auch lasergelenkte Bomben, die ja mit den Aufsätzen auch respektable Reichweite erreichen.
@revan
Der grösste Nachteil der radargelenkten Lenkwaffen im Vietnamkrieg war das fehlende IFF. Man musste mit der Rakete die eigentlich viel mehr Potenzial gehabt hätte, auf Sichtweite zum Gegner aufschliessen damit man ihn als Feind identifizieren konnte. Somit hat man alle Vorteile dieser Waffe verschenkt. Die Technik war halt noch nicht ausgereift, aber sicher zukunftsweisend.
Unentdeckt zu bleiben ist immer von grossem Vorteil. Eine Luftabwehrstellung hat dann keinen Grund ihr Radar temporär auszuschalten. So kann man alle Positionen sammeln und schlussendlich bekämpfen.
Übrigens glaub ich, dass man bei HARM (oder ähnlichem) sicher bald einen "Stealth"-Nachfolger entwickeln wird. Theoretisch könnte man die Lenkwaffe völlig passiv mit GPS-Zieldaten verschiessen, so dass die Luftabwehr keinen Grund hat, ihre Stellung zu wechseln / dann auch einfach zerstört werden kann. Wahrscheinlich wird das heute schon gemacht. Denke das System mit dem Fallschirm wo man ne aktive Rakete verlangsamt sobald das Radar ausgeschaltet wird / warten muss bis das das Radar wieder aktiv wird, ist bei schwer entdeckbaren Flugzeugen nicht mehr nötig, da man viel näher ans Ziel fliegen kann. Vielleicht reichen ja auch lasergelenkte Bomben, die ja mit den Aufsätzen auch respektable Reichweite erreichen.
@revan
Der grösste Nachteil der radargelenkten Lenkwaffen im Vietnamkrieg war das fehlende IFF. Man musste mit der Rakete die eigentlich viel mehr Potenzial gehabt hätte, auf Sichtweite zum Gegner aufschliessen damit man ihn als Feind identifizieren konnte. Somit hat man alle Vorteile dieser Waffe verschenkt. Die Technik war halt noch nicht ausgereift, aber sicher zukunftsweisend.