11.08.2009, 21:04
Ich kann Phantom da nur beipflichten. Einerseits sprichst Du zwar von einer pessimistischen Trefferquote von 30% (rein hypothetisch gesehen) andererseits wirst Du unverblümt die 400 km Zahl in den Raum, als könnte das S400-System jedes Flugzeug (abgesehen von Stealth-Designs) auf diese Entfernung abschießen. Dem ist aber nicht so, eben so wenig wie die Irbis Radar jedes andere Flugzeug auf 400 km Entfernung orten könnte. Irgendwie scheinen die Russen einen Fable für die Zahl 400 zu haben, war ja auch schon die angebliche Reichweite des N-011 der Su-27M (alte Su-35).
Der Luftkrieg ist leider auch wesentlich komplexer als die von Dir präsentierten Szenarien und das in jeder Hinsicht. Klar muss man vielleicht die Dinge zur Verständlichkeit, aus Zeitgründen etc. etwas kürzer gestalten, allerdings ist es auch eine Frage des Verständisses. Ein paar Daten und Informationen über diese oder jene Platform zusammenzutragen reicht nun mal auch nicht aus, auch wenn es ein Anfang ist.
Wie Phantom bereits erwähnt hat ist der Eurofighter auch eher ein defensives Waffensystem, dafür wurde er konzipiert, auch wenn er in der Offensivrolle sicherlich nicht weniger überlebensfähig als andere "sichtbare" Typen ist. Mir geht es auch dabei nicht um einen Vergleich F-35 vs Eurofighter, sondern eher darum, dass Du ein stark vereinfachtes Bild des sehr komplexen und dynamischen Luftkriegs suggerierst und dieses ist nun mal leider unvollständig und die Schlüsse die man daraus ziehen kann auch teilweise schlicht und ergreifend falsch.
Was die Erfahrungen aus Jom Kippur etc. anbelangt ist das in etwa so aussagekräftig wie die BVR-Leistung einer F-4 oder MiG-23 im Jahre 1965 im Vergleich zu einer F-15 oder Su-27 im Jahr 2000. Die Relevanz ist schwindend gering. Damals gab es kaum adequate Frühwarnsysteme oder Gegenmaßnahmen an Bord von Kampfflugzeugen und SEAD/DEAD war weitestgehend ein unbekanntes Gebiet. Die Entwickklung ist auch hier weitergegangen. Es ist eigentlich immer nur eine Frage der Zeit bis auf eine Technologie/Fähigkeit eine Antwort entwickelt wird, auf die dann auch wieder eine Antwort entwickelt wird.
Was den EF betrifft kann er sicherlich auch offensiv eingesetzt werden, wobei schwer verteidigte Ziele dann aus sicheren Distanzen mittels CM bekämpft werden und wenn die Lage dann sicherer ist Kurzstreckenwaffen zum Einsatz kommen würden. Alleine würde er eh nie kämpfen und bei unwahrscheinlichen Gegnern wie China oder Russland wären auch mit Sicherheit die USA mit von der Partie und würden sich um die wirklich kritischen Angelegenheiten kümmern. Man muss eine Platform halt primär im Kontext des eingesetzten Systems sehen. Selbst ein Land wie Vietnam mit 2-3 S400 Batterien hätte einer NATO-Übermacht nicht wirklich was entgegenzusetzen. Einmal mehr heißt es die Masse machts, aber auch Informationsüberlegenheit etc.. Was meinst Du warum die USAF auch F-15 neben den F-16 gekauft hat, die F-15 war allem was in der SU damals flog haushoch überlegen, aber zu teuer um in entsprechender Quantität eingesetzt zu werden.
Der Luftkrieg ist leider auch wesentlich komplexer als die von Dir präsentierten Szenarien und das in jeder Hinsicht. Klar muss man vielleicht die Dinge zur Verständlichkeit, aus Zeitgründen etc. etwas kürzer gestalten, allerdings ist es auch eine Frage des Verständisses. Ein paar Daten und Informationen über diese oder jene Platform zusammenzutragen reicht nun mal auch nicht aus, auch wenn es ein Anfang ist.
Wie Phantom bereits erwähnt hat ist der Eurofighter auch eher ein defensives Waffensystem, dafür wurde er konzipiert, auch wenn er in der Offensivrolle sicherlich nicht weniger überlebensfähig als andere "sichtbare" Typen ist. Mir geht es auch dabei nicht um einen Vergleich F-35 vs Eurofighter, sondern eher darum, dass Du ein stark vereinfachtes Bild des sehr komplexen und dynamischen Luftkriegs suggerierst und dieses ist nun mal leider unvollständig und die Schlüsse die man daraus ziehen kann auch teilweise schlicht und ergreifend falsch.
Was die Erfahrungen aus Jom Kippur etc. anbelangt ist das in etwa so aussagekräftig wie die BVR-Leistung einer F-4 oder MiG-23 im Jahre 1965 im Vergleich zu einer F-15 oder Su-27 im Jahr 2000. Die Relevanz ist schwindend gering. Damals gab es kaum adequate Frühwarnsysteme oder Gegenmaßnahmen an Bord von Kampfflugzeugen und SEAD/DEAD war weitestgehend ein unbekanntes Gebiet. Die Entwickklung ist auch hier weitergegangen. Es ist eigentlich immer nur eine Frage der Zeit bis auf eine Technologie/Fähigkeit eine Antwort entwickelt wird, auf die dann auch wieder eine Antwort entwickelt wird.
Was den EF betrifft kann er sicherlich auch offensiv eingesetzt werden, wobei schwer verteidigte Ziele dann aus sicheren Distanzen mittels CM bekämpft werden und wenn die Lage dann sicherer ist Kurzstreckenwaffen zum Einsatz kommen würden. Alleine würde er eh nie kämpfen und bei unwahrscheinlichen Gegnern wie China oder Russland wären auch mit Sicherheit die USA mit von der Partie und würden sich um die wirklich kritischen Angelegenheiten kümmern. Man muss eine Platform halt primär im Kontext des eingesetzten Systems sehen. Selbst ein Land wie Vietnam mit 2-3 S400 Batterien hätte einer NATO-Übermacht nicht wirklich was entgegenzusetzen. Einmal mehr heißt es die Masse machts, aber auch Informationsüberlegenheit etc.. Was meinst Du warum die USAF auch F-15 neben den F-16 gekauft hat, die F-15 war allem was in der SU damals flog haushoch überlegen, aber zu teuer um in entsprechender Quantität eingesetzt zu werden.