05.08.2009, 12:40
Mondgesicht schrieb:Danke Scorpion.
Das war recht anschaulich.
Ist die Abstrahlleistung des AESA-Radars geringer oder größer als die der "alten" beweglichen Radare? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dies wichtig für die Entdeckbarkeit.
Je "heller" etwas leuchtet, desto leichter kann man es aus größeren Entfernungen sehen.
Der Vorteil der AESA-Systeme besteht u.A. darin, dass man die Abstrahlung minimiert, sprich nicht permanent in alle Richtungen abstrahlt sondern nur da wo sich der Feind befindet. Darüber hinaus lässt sich die Sendeleistung dann gut anpassen, wodurch es natürlich schwieriger ist für ein Radarwarnsystem dieses schwächere Signal zu erkennen. Es gibt ja auch natürliche Strahlung in der man versucht die Signale so zu verstecken, dass sie vom RWR als solche gegebene Strahlung rausgefiltert werden, ständige Freuqnzwechsel gehören auch dazu, denn sich ständig wiederholende Muster werden natürlich leichter erkannt. Darüber hinaus gibt es sogenannte Nebenkeulen, sprich eigentlich ungewünschte Abstrahlungen die entstehen und ebenfalls entdeckt werden können, diese lassen sich bei AESA-Systemen besser unterdrücken.