05.08.2009, 12:13
Mondgesicht schrieb:Scorpion82 schrieb:Das Captor-E wird ein solches AESA System sein.
Ok, die zahlreichen Module werden dann also über die Außenhülle des Flugzeugs verteilt, ja? Also kann man diese kleinen Module auf die Flügel, Leitwerke etc anbringen?
Ist die Radarreichweite dann wesentlich größer?
Sind diese AESA-Radare schwerer zu entdecken als die bisherigen Radaranlagen in der Spitze des Flugzeugs?
Wäre die Radarleistung dann vergleichbar mit der der F 35 (genaue Zahlen werden wohl nicht vorliegen, wie schätzt man die Situation ein?)?
Nein die Module werden üblicherweise nicht über die Zelle verteilt, auch wenn dies theoretisch möglich ist, sondern auf der Antennenplatform. Diese Module sind nur ca. Zeigefinger große. Eine fixen Antenne bietet eine geringere Rückstrahlfläche, der größte Vorteil besteht aber darin, dass die Strahlen schnell und präzise in die gewünschte Richtung geschwenkt werden können und somit unnütze Abstrahlungen verhindert werden.
Hier mal das Bild einer AESA-Antenne am Beispiel der MiG-35:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://indianaerospace.files.wordpress.com/2007/12/zhuk-a-aesa-radar.jpg">http://indianaerospace.files.wordpress. ... -radar.jpg</a><!-- m -->
Die einzelen "Punkte" sind die TRMs. Bei westlichen Mustern setzt man auf eine rechteckige Form.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defenseindustrydaily.com/images/ELEC_APG-79_AESA_lg.jpg">http://www.defenseindustrydaily.com/ima ... ESA_lg.jpg</a><!-- m -->
Hier sehen wir ein westliches System, das APG-79 der F/A-18E/F Block II.
Hier nochmal eine Grafik einer AESA-Antenne:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://sistemadearmas.sites.uol.com.br/ge/paramsar2.jpg">http://sistemadearmas.sites.uol.com.br/ge/paramsar2.jpg</a><!-- m -->
Das Bild demonstriert vielleicht deutlicher den Aufbau mit den zahlreichen Modulen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://123.55.252.122:8080/www.afwing.com/intro/f35/apg81.jpg">http://123.55.252.122:8080/www.afwing.c ... /apg81.jpg</a><!-- m -->
Hier eine Grafik der Arbeitsweise eines modernen AESA-Systems (Beispiel APG-81 in der F-35). Gut zu sehen sind hier die zahlreichen Primärradarkeulen zur gleichzeitigen Bearbeitung diverser Aufgaben.
Was die Reichweite anbelangt so bieten AESA-Systeme bis zu 50% mehr Reichweite, wobei die Reichweitenleistung bei höheren Abstrahlwinkeln abnimmt, was bei mechanisch geschwenkten Antennen nicht der Fall ist.