04.08.2009, 11:50
Zitat:Wieso politischen Rückhalt? EADS ist doch ein privates Unternehmen was sich seine Exportkunden selber suchen muss. Politischen Druck gibts sicher genug für die europäischen Kleinstaaten, dieses Produkt zu kaufen. Ich bin mir sicher, das der EF relativ zum Preis, viel zu wenig bietet. Das ist der primäre Grund wieso sich dieses Flugzeug nicht verkauft.
Beispiele gibts ja genug, in Brasilien ist der EF auch schon raus. Da kann man sich schon fragen wieso das so ist, einfach überall die Politik vorschieben ist doch lächerlich.
nein das ist eben nicht lächerlich... das ist einfach leider Realität... in Brasilien haben die Amis und sogar die Franzosen (wegen Atom U-Boot Deal+ sonstige Geschäfte) einfach mehr Einfluss als Rest-Europa
Zitat:Das sollte ja für den EF kein Hinderniss sein oder? Zudem ist es verständlich wenn die wirklich wichtigen Komponenten die man zukauft, nicht einfach veräussert werden. Wäre ja noch schöner wenn man da nix zu sagen hätte.
doch, ist es leider, da die Amis in Form von BAE Systems ein hohes mitsprache Recht haben (außerdem sind noch weitere Teile im Eurofighter verbaut, die solch einer Zustimmung bedürfen)... ein Export bedarf definitiv der Zustimmung der Amis
Zitat:Seh ich genau umgekehrt, in den nahen Osten (speziell in die arabischen Länder) exportieren Europäer ohne Restriktionen ihre Waffengüter.aber auch nur an die, welche bereits von amerikanischem Schrott überhäuft worden sind... (außerdem haben die Briten hier einfach gute Connections)
Zitat:Wie z.B. alle europäischen Staaten die sich jetzt für die F-35 entschieden haben. Meiner Meinung nach haben die USA unter der Regierung Bush politisch so gut wie alles falsch gemacht und trotzdem sind die amerikanischen Hersteller selbst in Europa wo beste Bedingungen für EADS herrschen, viel erfolgreicher am Markt. Also politische Gründe können das ja nicht sein.diese Länder wurden auch mit politischen und wirtschaftlichen Versprechungen geködert (z.B. Italien bekommt eine Fertigungslinie für die F-35, GB hängt mangels Alternative an STOVL Fliegern und wegen Industriebeteiligung mit drin, viele Skandinavische Firmen sind beteiligt...)
Die F-35 muss erstmal ihre Probleme in den Griff bekommen
Zitat: * Der JSF leide unter falsch definierten Entwicklungszielen.
* Er führe zu wenig internen Treibstoff und Waffen mit und kann daher kein Ersatz für Bodenangriffsflugzeuge sein.
o F-35 verfügt über lediglich vier interne Waffenpositionen, die nur Luft-Luft-Raketen und Bomben mit maximal 2 x 900 kg aufnehmen können.
o Um das Angriffspotential zu erweitern, müssen zusätzliche Außenlasten an den Tragflächen angebracht werden, wodurch die Tarneigenschaften reduziert werden.
* Die Unfähigkeit zu langen Überschallflügen macht den F-35 als Luftverteidigungsplattform weniger brauchbar.
o Die geringe Höchstgeschwindigkeit (Mach 1,8) schränke die Einsatzpalette zudem erheblich ein.
* Das Projekt werde unter längeren Verzögerungen leiden und seinen Kostenrahmen sprengen .
o Die Kosten des Flugzeugs seien per se zu hoch.
außerdem ist Stealth eh makulatur, wenn eine F-35 mehr als 2 Raketen und 2 Bomben mitführen will...
der Eurofighter kann 4 Meteor Raketen direkt am Rumpf ohne Erhöhung seines Radarquerschnitts mitführen (wahlweise in Zukunft auch 8 SDB an diesen Aufhängungspunkten (hab ich mal gelesen, dass dies geplant sei))
Zitat:Im April 2007 gab das Verteidigungsministerium der USA bekannt, dass der Preis pro F-35 sich auf 121,97 Mio. US$ pro Maschine erhöht
damit ist sie auch um einiges teurer als ein aktueller Eurofighter (80-100 Mio)