04.08.2009, 11:30
ObiBiber schrieb:hierfür gibt es wohl mehrere Gründe die mal überhaupt nichts mit der Qualität des Flugzeugs zu tun haben...Wie z.B. alle europäischen Staaten die sich jetzt für die F-35 entschieden haben. Meiner Meinung nach haben die USA unter der Regierung Bush politisch so gut wie alles falsch gemacht und trotzdem sind die amerikanischen Hersteller selbst in Europa wo beste Bedingungen für EADS herrschen, viel erfolgreicher am Markt. Also politische Gründe können das ja nicht sein.
-zum einen massiven politischen Druck von den Amis auf die entsprechenden Länder, dass sie ja nur amerikanische Fighter kaufen dürfen (sonst droht wirtschaftsboykott oder schlimmeres)
Zitat:-zum anderen haben die Europäer gewisse Richtlininien was den Export von Waffen angeht... den Amis ist das ehrlich gesagt scheiss egal (die verkaufen an den Teufel höchst persönlich Waffen, wenn sie damit Geld verdienen können... aber dann 10 Jahre später wieder wundern, wenn diese gegen sie eingesetzt werden)Seh ich genau umgekehrt, in den nahen Osten (speziell in die arabischen Länder) exportieren Europäer ohne Restriktionen ihre Waffengüter.
Zitat:-außerdem werden solche Exporte meistens von den Amis blockiert, da oft eine wichtige Komponente (z.B. Radar oder Teile davon) aus den guten alten USA stammen und diese nicht an dieses Land an welches die Amis ihre eigenen Flieger verschachern möchten, verkauft werden dürfen...

@Nightwatch
Zitat:Ich sehe derweil nicht was der Vergleich soll. Die SH ist ein trägergestütztes Strikeflugzeug mit vollem Fokus auf die Attack-Komponente. Wenn man den Eurofighter schon mit einen amerikanischen Muster vergleichen muss sollte man die Strike Eagle bemühen.Ich seh die Superhornet als reines Mehrzweckkampfflugzeug, denn nirgends als auf Träger ist es wichtiger, dass ein Flugzeug alle Aufgaben möglichst perfekt in einem Flugzeug erfüllen kann. Der Raum ist auf dem Träger beschränkt. Nichts schränkt die Kampfkraft eines Trägers mehr ein, als spezialisierte Flugzeug welche man nur für einen Zweck gebrauchen kann (Tomcat). Meiner Meinung nach ist der Eurofighter von der Auslegung her nur mit dem Raptor (spezialisiert) zu vergleichen, etwas was auf dem Papier zwar gut aussieht, aber niemand mehr braucht.
@Scorpion82
Zitat:Der Eurofighter erreicht eben auch in Einsatzkonfiguration Leistungswerte die die anderer Muster zum Teil deutlich übertreffen. Jetzt wo Dir plötzlich anhand von Daten widerlegt wurde, dass die Super Hornet aerodynamisch gesehen eher ein Schrotthaufen ist, ist natürlich alles irrelevant.Du als Aerodynamiker wirst es wohl am besten wissen.

Zitat:Wie ich bereits schon mehrfach erwähnt habe (und langsam bin ich es leid) sind Flugleistungen heute nicht mehr das Mass der Dinge, aber sie sind halt auch ein ergänzender Faktor.Welche Flugleistungen? Du nimmst die die dir grad passen und erklärst die als die Wichtigsten. Durch die grosse Deltafläche sind beim EF hohe AOA tabu, sonst sackt die Kurvengeschwindigkeit ins Bodenlose. Meinst du diese Konfiguration hat nur Vorteile, also das ist doch einfach albern. Du tust hier so, als hätte man mit dem EF den Kampfflugzeugbau neu erfunden. Alleine aufgrund der geringsten Flügelstreckung aller Kampfflugzeuge, kann man aerodynamisch im unteren Geschwindigkeitsbereich keine Wunder erwarten.
Zitat:Es gibt 4 Punkte die für Exporte besonders hinderlich sind und das sind: mangelnde politische Unterstützung, hohe Kosten, nach wie vor mangelhafte Mehrrollenfähigkeiten und zum Teil noch fehlende Technologien. Ich bin überzeugt davon, dass der Eurofighter mit mehr politischem Rückhalt schon wesentlich weiter sein könnte, aber es ist nicht so und da braucht man auch keineswegs um den heißen Brei herumreden.Wieso politischen Rückhalt? EADS ist doch ein privates Unternehmen was sich seine Exportkunden selber suchen muss. Politischen Druck gibts sicher genug für die europäischen Kleinstaaten, dieses Produkt zu kaufen. Ich bin mir sicher, das der EF relativ zum Preis, viel zu wenig bietet. Das ist der primäre Grund wieso sich dieses Flugzeug nicht verkauft.
Beispiele gibts ja genug, in Brasilien ist der EF auch schon raus. Da kann man sich schon fragen wieso das so ist, einfach überall die Politik vorschieben ist doch lächerlich.