03.08.2009, 22:47
Am Markt ist der Eurofighter einfach nicht erfolgreich. Wenn das Flugzeug so gut wäre wie du sagst @scorpion, dann wäre der EF ein Exportschlager. Bis jetzt wurde ausserhalb der Herstellerländer nur in Saudiarabien wo die US-Industrie nicht mitkonkurrieren konnte, und Österreich in einer absoluten Minitranche abgesetzt.
Meiner Meinung nach sieht man die Qualität eines Flugzeugs schon an den Exporterfolgen und da kann sich ein EF niemals mit F-16 oder F/A-18 messen. Es fehlt das komplette Paket zu einem konkurrenzfähigen Preis. Die Elektronik hinkt ständig hinterher, Trache blablabla kommt dann, dies und das soll noch dazu kommen, ... dann könnte man noch das ... . Alles mit hätte wäre und wenn, die anderen Flugzeuge haben alles an Bord und kosten auch noch deutlich weniger.
Meiner Meinung nach belügen sich die Europäer ständig selber. Das dämliche Schub-/Gewichtsverhältnis, die absoluten Leistunsgwerte (Steigleistung, Topspeed) die eh unter realen Bedingungen nicht annähernd erreicht werden, sind doch so was von unwichtig (geb ich meinen Vorrednern Recht). Heute ist ein Kampfflugzeug in erster Linie eine potente Waffenplattform, nicht ein Turngerät wo die Piloten sich austoben können (obwohl sie es immer noch meinen).
All die Werte die wirklich wichtig sind, können wir leider nirgends rauslesen. Aber wenn ich überall wie beim EF lese, dass das erst dann und dann kommt, dann frag ich mich schon was ein Kunde dazu bewegen sollte, so ein Flickwerk zu kaufen. Die Superhornet ist wie man so hört ein sehr, sehr komplettes Flugzeug wo man alles erhält was das Herz begehrt. Es ist doch kein Zufall dass der EF in vielen Fighter-Wettbewerben schon sehr früh ausscheidet. Das kann ja nicht mit super Qualität zusammenhägen. Das Produkt muss grosse Defizite aufweisen, sonst käme es viel besser am Markt an.
Meiner Meinung nach sieht man die Qualität eines Flugzeugs schon an den Exporterfolgen und da kann sich ein EF niemals mit F-16 oder F/A-18 messen. Es fehlt das komplette Paket zu einem konkurrenzfähigen Preis. Die Elektronik hinkt ständig hinterher, Trache blablabla kommt dann, dies und das soll noch dazu kommen, ... dann könnte man noch das ... . Alles mit hätte wäre und wenn, die anderen Flugzeuge haben alles an Bord und kosten auch noch deutlich weniger.
Meiner Meinung nach belügen sich die Europäer ständig selber. Das dämliche Schub-/Gewichtsverhältnis, die absoluten Leistunsgwerte (Steigleistung, Topspeed) die eh unter realen Bedingungen nicht annähernd erreicht werden, sind doch so was von unwichtig (geb ich meinen Vorrednern Recht). Heute ist ein Kampfflugzeug in erster Linie eine potente Waffenplattform, nicht ein Turngerät wo die Piloten sich austoben können (obwohl sie es immer noch meinen).
All die Werte die wirklich wichtig sind, können wir leider nirgends rauslesen. Aber wenn ich überall wie beim EF lese, dass das erst dann und dann kommt, dann frag ich mich schon was ein Kunde dazu bewegen sollte, so ein Flickwerk zu kaufen. Die Superhornet ist wie man so hört ein sehr, sehr komplettes Flugzeug wo man alles erhält was das Herz begehrt. Es ist doch kein Zufall dass der EF in vielen Fighter-Wettbewerben schon sehr früh ausscheidet. Das kann ja nicht mit super Qualität zusammenhägen. Das Produkt muss grosse Defizite aufweisen, sonst käme es viel besser am Markt an.