28.07.2009, 01:32
Mondgesicht schrieb:Ey, das habe ich gerade erst gelesen. Du bist echt nicht fair. Ich habe dich unlängst sogar in einem anderen Thread etwas gefragt, aber du hast mich ignoriert, oder es einfach nicht gelesen.
So erst mal, wenn ich dich überlesen haben sollte so tut es mir leid ich habe es aber nicht mit Absicht getan und ich mache sowas auch generell nicht, also Leute zu ignorieren.Daher bitte ich deswegen um Entschuldigung aber ich tat es nicht mit Absicht.
Mondgesicht schrieb:Jetzt wirst du mal wieder persönlich, mit dem Papagei, wie soll man dich denn da ernst nehmen?
Im übrigens halte ich dich hier für den übelsten Dogmatiker. Man kann Argumente austauschen wie man will, man kann dir kaum / nicht beikommen.
Ich bin sehr wohl bereit Fehler einzugestehen z.b muss ich hunter1 und dir mit Norwegen recht geben, ich habe die geografische Lage nicht voll berücksichtig und es als den typischen kleinen F35 Kunden gesehen. So Dogmatisch wie du mich hellst bin ich gar nicht, aber ich lasse mich jetzt auch noch von jeden kurzatmigen Argument gleich umstimmen aber das heißt nicht das ich glaube das ich die Wahrheit gepachtet habe.
Wie gesagt wenn ich dich überlesen haben sollte und du dich nicht ernstgenommen oder meiner Seites abgewertet gefühlt hast so tut es mir leide und es war nie meine Absicht dies zu tuchen.
@All, So nun zum Thema zurück zu kommen und da bleibe ich mal kurz bei Norwegen und da könnte auch Nigthwatsch sehr wohl recht haben mit der Seeziel FK Theorie da Norwegen wie mich hunter1 aufmerksam machte eine 2000 Kilometer lagen Küste besitzt die man wohl schützen will daher ist die Fähigkeit Seezielflugkörper zu verschießen sehr wichtig.
Norwegen ist trotz seiner Größe ein kleines Land von der Bevölkerung wie von der Armeestärke her es kauft auch nur 48 F35 ein solches Land kann sich normalerweise keine spezialisierten Waffen Plattformen leisten und sucht immer nach den Konzept das ihn am meisten zum geringsten Preis bietet. So stand Norwegen die Auswahl zwischen folgenden Maschinen der F16 (zu alt) der JAS39 (ein sehr gutes Flugzeug aber nur 4 Generation) den EF2000 (zu teuer und auch nicht der große Renner) und der F35. Diese (F35) bot nicht nur modernste Avionik auf den Markt sondern auch etwas von allen Fähigkeiten die man sich wünschte und etwas was keiner ihrer Konkurrenten hatte Stealth .
Somit war das ganze ein Kampf zwischen der JAS39 und der F35 das die F35 gewann sollte einen da nicht wundern die EF2000 währe zu teuer für Norwegen gekommen und gehörte ebenfalls der 4 Generation an und die F16 hat ihre beste Zeit seit langem hinter sich. Währe es Norwegen vornehmlich um die Abfangjäger Rolle gegangen dann hätte es ein Spezialisten Flugzeug gekauft also die EF2000 gekauft da diese für die Luft-Luft Rolle explizite entworfen wurde und ein stärkeres Radar besitzt als die F35. Doch Norwegen wollte ein Mehrzweckkampfflugzeug und da ist die F35 das modernste Flugzeug auf den Markt in Westen sowieso.
@phantom
Zitat:Der gewünschte Link noch mal:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aviationtoday.com/av/categories/military/845.html">http://www.aviationtoday.com/av/categor ... y/845.html</a><!-- m -->
Danke,
Zitat:Gibt es dazu ein offizielles Schreiben? Das ist grotesk, die F-16 die von der F-35 ersetzt wird, soll schlechter in der Abfangrolle performen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.military.com/features/0,15240,186349,00.html">http://www.military.com/features/0,15240,186349,00.html</a><!-- m -->
Übrigens auch interessant wie die Gewichtung bezüglich Abschussreichweiten ist.
Stand bei der Air Force Times wie alle Artikel dort sind sie nicht unbegrenzt zu lesen aber der Beschluss 250 legacy Fighter zu killen also die Hälfte der National Garde ist aktuell. Dazu z.b folgender Artikel der auch alle genauen Angaben zur Kürzung der ANG und USAF Flotte enthält genau wie eine Liste der Basen von wo sie abgezogen werden .
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stripes.com/article.asp?section=104&article=62793">http://www.stripes.com/article.asp?sect ... icle=62793</a><!-- m -->
Zitat:
Air Force proposal aims to eliminate 250 fighter jets
Spangdahlem Air Base in Germany would lose 18 F-16s — and possibly one of its three fighter squadrons — in a plan the Air Force announced Tuesday to eliminate about 250 fighter jets from its inventory.
The move, tied to the service’s desire to free up more money for next-generation aircraft and unmanned aerial vehicle operations, would save $355 million in fiscal 2010 and $3.5 billion over the next five years, according to an Air Force news release.
"We have a strategic window of opportunity to do some important things with fighter aircraft restructuring," Secretary of the Air Force Michael B. Donley was quoted as stating in the release. "By accepting some short-term risk, we can convert our inventory of legacy fighters and F-22s into a smaller, more flexible and lethal bridge to fifth-generation fighters like the F-35."
The service would retire 112 F-15s, 134 F-16s and three A-10s under the Combat Air Forces proposal. Five additional fighter aircraft already had been designated to go out of service in the next fiscal year, which begins in October.
The Air Force has three bases with fighter squadrons in Europe: Spangdahlem, Aviano in Italy and RAF Lakenheath in England. Aviano was not listed among bases that would lose aircraft under the proposal, but Lakenheath would have six fewer F-15s.
The 52nd Fighter Wing at Spangdahlem currently has about 42 F-16CJs, according to information provided in the release. The 81st Fighter Squadron flies A-10 Thunderbolt IIs. The F-16s are flown by the 22nd Fighter Squadron and 23rd Fighter Squadron. A loss of 43 percent of the jets might indicate the loss of one of the squadrons. But 2nd Lt. Kathleen Polesnak, chief of public affairs for the wing, said that’s speculation....
Da ich sehr Müde bin, werde ich später zu deinen anderen Punkten Stellung nehmen, ich bitte um Verständnis.