08.07.2009, 23:59
@Nasenbaer
Aus dem Stegreif, unqualifiziert: Ich würde eingrenzen. Die mittel- und südamerikanischen Staaten, also die lateinamerikanischen Staaten, sind doch regional ziemlich verschieden. Brasilien kann man mal grob wegrechnen, da es der einzige Staat ist, in dem eine andere Sprache gesprochen wird und der eine andere koloniale Vergangenheit hatte. Bei den spanischsprachigen Staaten existieren grosse Unterschiede zwischen Chile und Belize, zwischen Argentinien und Mexiko, etc. Man könnte vielleicht von Clustern sprechen, Gruppen von Staaten, die sich wohl einigermassen ähnlich sind (da auch geografisch und klimatisch ähnlich). Z.B. die Andenstaaten Bolivien, Peru und Equador, die südlichen Staaten Chile und Argentinien, die Staaten im Zentrum Mittelamerikas. "Sonderfälle" stellen Mexiko (Brücke zwischen Norden und Süden, grosse kulturelle Gegensätze) und Kolumbien (failed State?) dar. Aus dieser Vielfalt eine gemeinsame Identität zu basteln, halte ich für unmöglich, obwohl mit der Religion und der Sprache, sowie der gemeinsamen kolonialen Vergangenheit, gewisse Ansatzpunkte vorhanden sind.
Nationale Identität kann auch durch Abgrenzung gegenüber den Nachbarn generiert werden. Und da gab es doch z.B. eine Menge Kriege zwischen den einzelnen Staaten, die so etwas gefördert haben könnten und so zur nationalen Identität der einzelnen lateinamerikanischen Staaten beitrugen.
Aus dem Stegreif, unqualifiziert: Ich würde eingrenzen. Die mittel- und südamerikanischen Staaten, also die lateinamerikanischen Staaten, sind doch regional ziemlich verschieden. Brasilien kann man mal grob wegrechnen, da es der einzige Staat ist, in dem eine andere Sprache gesprochen wird und der eine andere koloniale Vergangenheit hatte. Bei den spanischsprachigen Staaten existieren grosse Unterschiede zwischen Chile und Belize, zwischen Argentinien und Mexiko, etc. Man könnte vielleicht von Clustern sprechen, Gruppen von Staaten, die sich wohl einigermassen ähnlich sind (da auch geografisch und klimatisch ähnlich). Z.B. die Andenstaaten Bolivien, Peru und Equador, die südlichen Staaten Chile und Argentinien, die Staaten im Zentrum Mittelamerikas. "Sonderfälle" stellen Mexiko (Brücke zwischen Norden und Süden, grosse kulturelle Gegensätze) und Kolumbien (failed State?) dar. Aus dieser Vielfalt eine gemeinsame Identität zu basteln, halte ich für unmöglich, obwohl mit der Religion und der Sprache, sowie der gemeinsamen kolonialen Vergangenheit, gewisse Ansatzpunkte vorhanden sind.
Nationale Identität kann auch durch Abgrenzung gegenüber den Nachbarn generiert werden. Und da gab es doch z.B. eine Menge Kriege zwischen den einzelnen Staaten, die so etwas gefördert haben könnten und so zur nationalen Identität der einzelnen lateinamerikanischen Staaten beitrugen.